Dokumentation Netzwerklabor mit dWb+

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
22.04.2017

Der Aufbau des Netzwerklabors, wie er in vorhergehenden Artikeln geschildert wurde, ist nicht statisch: Hin und wieder müssen Maschinen entfernt und hinzugefügt oder in andere Netzwerksegmente verschoben werden. Dazu benötigt man ein Mittel zur Dokumentation

Dataflow Workbench dWb+ Dieses Mittel zur Dokumentation war früher Inkscape - damit hatte ich ein Werkzeug, mit dem sich auf einfache Art und Weise ein Netzwerk dokumentieren ließ. In letzter Zeit arbeite ich wieder verstärkt mit dem Netzwerklabor und dabei wächst es auch hin und wieder. Damit stößt die Inkscape-Variante langsam an ihre Grenzen und eine Umstellung auf ein größeres Dokument oder kleinere Bildelemente um mehr Platz zu haben wäre sehr arbeitsaufwändig.

Daher dachte ich eines Tages nach - Inkscape ist ein Graphikprogramm - kein Programm, um Netzwerke zu dokumentieren. Netzwerke sind eigentlich auch nur Graphen. Müsste doch eigentlich ein Programm existieren, mit dem man Netzwerke aund damit Graphen auf einfache Art und Weise dokumentieren können sollte?

Zunächst suchte ich nach OpenSource / kostenlosen Alternativen, fand aber keine. Dann erinnerte ich mich wieder des schönen Zitats aus dem Amiga-Magazin: "Fehlt Dir was? - Programmiers Dir doch!" dWb+ war schon fertig, ich musste es nur noch ein wenig verbessern und schon hatte ich mein Dokumentationswerkzeug - es kann immer noch SVG produzieren, aber auch PDF - den Beweis habe ich hier angehängt:

Überblick über aktuellen Status des Netzwerklabors als PDF

Das interessante hierbei ist, dass die einzelnen Komponenten des Netzwerks als JSON-Module realisiert sind - man kann also ganz schnell aus beliebigen Drittsystemen solche Module erzeugen - JSON-Export sollte kein Problem sein - und mit ein wenig mehr Aufwand zum Beipiel entsprechende Module nach Wareneingang neuer Geräte automatisch zur Verfügung stellen können.

Weiterhin wäre denkbar, (dWb+ unterstützt selektiv ein- und ausblendbare Layer schon lange) verschiedene Netzwerkinfrastrukturen in verschiedenen Layern zu dokumentieren (IT und elektrisch oder Kupfer und Fiber beispielsweise).

Ein Nachteil dieser Lösung ist die strikte Ausrichtung von links nach rechts: Alle Verbindungen haben eine Richtugn und damit ist es nicht leicht, die Anordnung der Komponenten so zu realisieren, wie gewünscht. Erschwerend kommt hinzu, dass man oben und unten gar keine Verbindungen herstellen kann. Diese geringere Flexibilität kann aber durch die frei editierbaren Verbindungen wieder wettgemacht werden.

Artikel, die hierher verlinken

LXC Netzwerk Router

26.02.2020

Mein Netzwerklabor beruht derzeit noch auf virtuellen Maschinen, die auf VirtualBox beruhen. Ich trug mich schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, diesen Zustand zu ändern.

Vorhaben 2019

09.02.2019

Obwohl ich ja finde, dass der erste Januar jetzt nicht so ein spezieller Tag ist, schreibe ich mir doch um diesen Tag rum immer mal wieder ein "Listche", auf dem ich mir Vorhaben notiere, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • OAuth und OTP

    16.02.2020

    Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Split von Filesets in Apache ANT

    Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.

    Weiterlesen
  • Ein Doclet zur Erzeugung von DocBook aus Javadoc

    Ich habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.

    Weiterlesen
  • Motion JPEG Erzeugung aus Java heraus

    Da ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.