Die Anwendung EBMap4D wurde wieder einmal überarbeitet und erweitert.
Dieses Mal wurde bei der Implementierung neuer Features besonders Augenmerk auf neue Features gelegt, die die Arbeit mit der Anwendung noch einfacher machen sollten. Dazu zählt unter anderem der Beginn eines Session-Management, das es möglich machen soll, nach Unterbrechung der Arbeit mit dem System diese nach erneutem Start der Anwendung genau am Punkt der Unterbrechnung fortführen zu können. Dazu werden automatisch diverse Konfigurations- und Statusinformationen beim Beenden gespeichert und beim Start aus den gespeicherten Dateien wiederhergestellt. Dazu kommt noch ein weiteres neues Feature: Der Bookmark-Manager erlaubt es, Lesezeichen zu verwalten, die sowohl die geographischen Koordinaten des aktuell dargestellten Kartenausschnitts, wie auch den Zoom-Level und das ausgewählte Zeitintervall umfassen.
Die GeoJson-Unterstützung wurde nochmals erweitert: Features können nun noch umfangreicher konfiguriert werden: Der Anwender kann auswählen, welche Attribute in den Labels zum Beispiel eines Point auftauchen sollen und darüber hinaus auch die Properties konfigurieren, die zusätzlich dazu on mouseover eingeblendet werden sollen. Darüber hinaus kann man ein Property auswählen, das bei Klick mit der Maus on mouseover als URL interpretiert und dem System-Webbrowser zur Anzeige übergeben wird.
Die größte Änderung ist aber, dass die Enstellung der Zeit (daher ja auch das "4D" im Namen) nunmehr nicht mehr pro Layer eingestellt werden muss, sondern global für die Anwendung. Dafür wurde ein Dialog geschaffen, in dem es möglich ist, das Zeitfenster, mittels dessen die einzelnen Features gefiltert werden können, sowohl absolut als auch relativ anzugeben. Die folgenden Abbildungen zeigen den neuen Dialog bei absoluter Angabe des Zeitfensters und bei relativer Angabe des Endezeitpunktes:
Absolute Angabe der Zeitspanne
Absolute Angabe des Startzeitpunktes und relative Angabe der Zeitdauer
21.09.2024
Ich habe neulich darüber berichtet, wie ich einen weiteren Dienst mit GIS-Bezug in meinen einquartierte. Damals beschrieb ich den Grund nur nebelhaft aös "eins meiner Wochenendprojekte" - nun ist es an der Zeit zu erklären, worum es sich dabei handelte...
Links - Verschiedenes
03.11.2020
Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe längere Zeit keine Erweiterung meines Docker-Zoos vorgenommen - auch weil ich mir einige konzeptionelle Gedanken dazu gemacht habe. Aber ich habe auch Ideen gesammelt, was in meinem @homelab noch fehlt und was dringend ergänzt werden sollte.
WeiterlesenEine Diskussion brachte mich neulich auf eine Idee - und im Urlaub hatte ich an einem regnerischen Tag genug Zeit, die entsprechenden Experimente zu machen...
WeiterlesenNachdem die Öffentlichkeit letzte Woche wieder mal mitgekriegt haben sollte, dass die Konzentration in der Cloud Schwachsinn ist und - vielleicht nicht - die ganze Öffentlichkeit vor zwei Wochen wieder einmal herzlich gelacht hat über die, die dennoch alles in die Cloud auslagern, aber offensichtlich nicht verstehen, wie sie funktioniert - hier einige Gedanken von mir dazu...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.