Ich habe bereits darüber berichtet, dass EBMap4D jetzt über die Möglichkeit verfügt, beliebige GeoJSON-Layer darzustellen. Nun ist die Anwendung um die Möglichkeit erweitert worden, in diesen GeoJSON-Daten enthaltene Stilinformationen für die Darstellung zu nutzen.
Hier ein kleines Beispiel für die verschiedenen Möglichkeiten, die Darstellung einzelner Features beeinflussen zu können:
GeoJSON-Layer überlagert über Hillshading, kombiniert mit Rendering von Hintergrundinformationen aus OpenStreetMap
Die Umsetzung wurde durch mehrere Ideen aus dem Internet inspiriert, für die ich stellvertretend hier eine verlinkt habe.
Folgende Styles werden bereits unterstützt:
Das oben gezeigte Beispiel nutzte folgende GeoJSON-Daten:
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"properties": {
"id": "huhu"
},
"geometry": {
"type": "MultiLineString",
"coordinates": [
[
[
11.345311,
50.715149
],
[
11.340311,
50.711149
],
[
11.335311,
50.721149
]
],
[
[
11.343311,
50.715149
],
[
11.337311,
50.711149
],
[
11.332311,
50.721149
]
]
]
},
"style": {
"fill": "red",
"stroke-width": "15",
"fill-opacity": 0.6,
"stroke-opacity": "0.3",
"stroke": "green"
}
},
{
"type": "Feature",
"properties": {
"id": "huhu"
},
"geometry": {
"type": "Point",
"coordinates": [
11.342311,
50.709149
]
},
"style": {
"fill": "blue",
"stroke-width": "6",
"fill-opacity": 0.6,
"stroke": "blue"
}
},
{
"type": "Feature",
"properties": {
"id": "huhu"
},
"geometry": {
"type": "Polygon",
"coordinates": [
[
[
11.345311,
50.705149
],
[
11.340311,
50.701149
],
[
11.335311,
50.711149
],
[
11.345311,
50.705149
]
],
[
[
11.3388,
50.7064
],
[
11.3388,
50.7044
],
[
11.3421,
50.7044
],
[
11.3421,
50.7064
],
[
11.3388,
50.7064
]
],
[
[
11.338,
50.708
],
[
11.34,
50.708
],
[
11.34,
50.707
],
[
11.339,
50.707
],
[
11.338,
50.708
]
]
]
},
"style": {
"fill": "red",
"stroke-width": "6",
"fill-opacity": 0.6,
"stroke": "yellow"
}
},
{
"type": "Feature",
"properties": {
"id": "huhu"
},
"geometry": {
"type": "MultiPolygon",
"coordinates": [
[
[
[
11.345311,
50.715149
],
[
11.340311,
50.711149
],
[
11.335311,
50.721149
],
[
11.345311,
50.715149
]
],
[
[
11.3388,
50.7164
],
[
11.3388,
50.7144
],
[
11.3421,
50.7144
],
[
11.3421,
50.7164
],
[
11.3388,
50.7164
]
],
[
[
11.338,
50.718
],
[
11.34,
50.718
],
[
11.34,
50.717
],
[
11.339,
50.717
],
[
11.338,
50.718
]
]
],
[
[
[
11.354,
50.718
],
[
11.355,
50.716
],
[
11.356,
50.716
],
[
11.357,
50.716
],
[
11.357,
50.716
],
[
11.357,
50.717
],
[
11.356,
50.717
],
[
11.356,
50.717
],
[
11.354,
50.718
]
]
]
]
}
}
]
}
16.11.2024
Ich habe bereits in einem früheren Artikel über meine ersten Erfolge berichtet, der sQLshell auf Basis des bestehenden Codes aus dem Projekt EBMap4D eine bessere Integration für Geo-Daten zu spendieren und entsprechende Abfragen, bzw. deren Ergebnisse auf einer Kartenansicht zu visualisieren.
28.07.2024
Ich sah neulich auf Mastodon einen Tröt, der nach einer möglichst kostenlosen Möglichkeit fragte, isochrone Karten für beliebige Locations herzustellen.
05.05.2024
Wie bereits in einem früheren Artikel beschrieben treibe ich derzeit Anstrengungen voran, die sQLshell attraktiver für Nutzer zu machen, die mit Geodatenbanken arbeiten.
16.03.2024
Ich hatte ja schon beschrieben, dass ich mich in diesem Jahr wieder intensiver um mein Geoinformationssystem EBMap4D kümmern möchte. Dazu habe ich jetzt einige infrastrukturelle Vorbereitungen getroffen...
16.03.2024
Ich habe neulich beschrieben, welche Vorbereitungen ich traf, um mein Geoinformationssystem EBMap4D mit der sQLshell zu integrieren.
24.02.2024
Die Anwendung EBMap4D wurde wieder einmal überarbeitet und erweitert.
30.12.2023
Dieses Jahr ist auch wieder rum. Zeit, nach vorne und Zurück zu blicken...
8TB Raid5 mit Raspberry Pi
25.04.2020
Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:
WeiterlesenIch fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.
WeiterlesenIch habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.