Neue Version plantumlinterfaceproxy

25.09.2023

Ich musste neulich mein Projekt plantumlinterfaceproxy aktualisieren

Als ich mit den Planungen für das neue Feature der sQLshell begann, das es erlauben sollte die Syntax von Prepared Statements im SQL-Editor zu benutzen wälzte ich zuvor einige Ideen zur Umsetzung.

Eine war, mittels des in der sQLshell verbauten SQL-Parsers die Stellen der Platzhalter für Parameter zu ermitteln und darauf aufbauend entsprechende Formulare zu erstellen, die der Anwender für die Definition der Parameterwerte benutzen können sollte.

Ich entschied mich letztlich gegen diese Idee der Umsetzung, entdeckte aber dadurch etwas für mich interessantes und Nützliches: Ich versuchte, einen regulären Ausdruck zu erstellen, der die Parameter in einem SQL-Statement findet. Diese sind dort durch Fragezeichen markiert. Natürlich durfte dieser reguläre Ausdruck keine Fragezeichen finden, die zu einem Stringliteral gehören und daher innerhalb von Anführungszeichen stehen.

Ich entdeckte relativ schnell einen passenden regulären Ausdruck im Internet: (str)(?=(?:[^'"]|["'][^'"]*["'])*$) - man kann diesen zum Beispiel hier ausprobieren.

Ich hatte mit dem Projekt plantumlproxy ja unter anderem eine Gitlab-Integration zur Darstellung von regulären Ausdrücken mittels Rails-Diagrammen geschaffen - so würde der oben angegebene Ausdruck etwa folgendes Diagramm ergeben:

Screenshot Beispiel für ein Rails-Diagramm für einen regulären Ausdruck

Ich stellte jedoch fest, dass das von mir eingesetzte Projekt regexper nicht mit lookbehind umgehen konnte.

Als ich daraufhin die Issues des Projektes nach einem Tipp durchforstete fand ich eines, das dasselbe Problem ansprach und in diesem Issue fand ich einen Verweis auf einen Fork des Projektes, das auch diese Elemente verdauen konnte.

Daraufhin passte ich mein Projekt entsprechend an und nutze ebenfalls den Fork.

Artikel, die hierher verlinken

Neue Version plantumlinterfaceproxy napkin look

08.06.2024

Es gibt eine neue Version des Projektes plantumlinterfaceproxy - Codename napkin look.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.