Nach meinen Arbeiten zur Erstellung eines Docker-Containers, der die Funktionalität von WireViz als Microservice verfügbar macht habe ich die entsprechenden Änderungen beim Projekt als Pull-Request eingereicht.

Daraufhin entspann sich eine lebhafte Diskussion. Mein Pull-Request wurde zwar abgelehnt aber es wurden so viele Ideen in dieser Diskussion geboren, dass ich sofort ein neues Projekt fand.

Unter anderem wurde angeregt, den Container, der ursprünglich die WireViz-Funktionalität lediglich über POST-Requests verfügbar machte mit einem Mechanismus ähnlich PlantUML auszustatten, der es erlaubt, die Funktionalität via GET-Request zu nutzen.

Das brachte mich auf eine Idee, die ich bereits bei Gitlab eingereicht hatte, die aber seither offen geblieben ist:

Es ging dabei um die Erweiterung dieser bisher nur für PlantUML-Diagramme verfügbaren Integration auf beliebige Skripts - damals war die Idee, Gnuplot auf diese Weise einbinden zu können.

Nachdem ich erfolgreich WireViz mittels dieser Methode in GitLab eingebunden hatte, habe ich weiter experimentiert und konnte auch TeX auf diese Art und Weise in GitLab integrieren. Aktuell ist es also so, dass man in der Lage ist, in Markdown Fragmente in PlantUML- WireViz- und TeX-Syntax zu schreiben, die automatisch und transparent beim Speichern als PNG gerendert und statt des Quelltextes in den jeweiligen Text integriert werden.

Dieses kurze Video zeigt die praktische Verwendung:

@youtube.com

Dafür ist es letztendlich nur nötig, den Docker-Container aus dem Repository in Betrieb zu nehmen und dessen URL in der Gitlab-Konfiguration einzutragen.

Aktualisierung vom 12. Januar 2021

Inzwischen sind meine damaligen Bemühungen aufgenommen worden - Ich freue mich natürlich darüber!

Artikel, die hierher verlinken

Neue Version plantumlinterfaceproxy

25.09.2023

Ich musste neulich mein Projekt plantumlinterfaceproxy aktualisieren

Java Strokes und OpenSource-Lizenzen

04.02.2022

Nachdem ich neulich auf der Suche nach Neuem SketchViz gefunden hatte, wollte ich herausfinden, ob sich dieser "Servietten-Look" auch lokal für PlantUML oder ganz allgemein GraphViz erzeugen lässt.

Reveal.JS Präsentationen als Gitlab/Github Pages

25.11.2021

Ich hatte neulich die Idee, Präsentationen zu erstellen, die als Repository auf Gitlab und/oder Github gehostet werden können und dort auch live als HTML5 für jeden interessierten zu betrachten wären.

Rendern von TeX-Formeln

27.09.2020

Mein selbst geschriebenes CMS bietet schon länger die Möglichkeit, TeX-Formeln zu Illustrationszwecken zu rendern und in Artikel einzubinden. Nachdem ich in einem meiner Projekte die Möglichkeit in GitLab eingebaut habe, habe ich nun beschlossen, die zugrundeliegende Technik etwas zu verfeinern.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.