Nach meinen Arbeiten zur Erstellung eines Docker-Containers, der die Funktionalität von WireViz als Microservice verfügbar macht habe ich die entsprechenden Änderungen beim Projekt als Pull-Request eingereicht.
Daraufhin entspann sich eine lebhafte Diskussion. Mein Pull-Request wurde zwar abgelehnt aber es wurden so viele Ideen in dieser Diskussion geboren, dass ich sofort ein neues Projekt fand.
Unter anderem wurde angeregt, den Container, der ursprünglich die WireViz-Funktionalität lediglich über POST-Requests verfügbar machte mit einem Mechanismus ähnlich PlantUML auszustatten, der es erlaubt, die Funktionalität via GET-Request zu nutzen.
Das brachte mich auf eine Idee, die ich bereits bei Gitlab eingereicht hatte, die aber seither offen geblieben ist:
Es ging dabei um die Erweiterung dieser bisher nur für PlantUML-Diagramme verfügbaren Integration auf beliebige Skripts - damals war die Idee, Gnuplot auf diese Weise einbinden zu können.
Nachdem ich erfolgreich WireViz mittels dieser Methode in GitLab eingebunden hatte, habe ich weiter experimentiert und konnte auch TeX auf diese Art und Weise in GitLab integrieren. Aktuell ist es also so, dass man in der Lage ist, in Markdown Fragmente in PlantUML- WireViz- und TeX-Syntax zu schreiben, die automatisch und transparent beim Speichern als PNG gerendert und statt des Quelltextes in den jeweiligen Text integriert werden.
Dieses kurze Video zeigt die praktische Verwendung:
Dafür ist es letztendlich nur nötig, den Docker-Container aus dem Repository in Betrieb zu nehmen und dessen URL in der Gitlab-Konfiguration einzutragen.
25.09.2023
Ich musste neulich mein Projekt plantumlinterfaceproxy aktualisieren
04.02.2022
Nachdem ich neulich auf der Suche nach Neuem SketchViz gefunden hatte, wollte ich herausfinden, ob sich dieser "Servietten-Look" auch lokal für PlantUML oder ganz allgemein GraphViz erzeugen lässt.
25.11.2021
Ich hatte neulich die Idee, Präsentationen zu erstellen, die als Repository auf Gitlab und/oder Github gehostet werden können und dort auch live als HTML5 für jeden interessierten zu betrachten wären.
27.09.2020
Mein selbst geschriebenes CMS bietet schon länger die Möglichkeit, TeX-Formeln zu Illustrationszwecken zu rendern und in Artikel einzubinden. Nachdem ich in einem meiner Projekte die Möglichkeit in GitLab eingebaut habe, habe ich nun beschlossen, die zugrundeliegende Technik etwas zu verfeinern.
When Someone Requests a Jimi Hendrix Song
23.08.2020
Er hier ist mir schon einige Male mit interessanten Videos aufgefallen...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe den Generator für meine Heimatseite im Zwischennetz wieder um ein neues Feture erweitert.
WeiterlesenIch habe nun seit geraumer Zeit NeoVim im Einsatz im Produktivbetrieb zum Entwickeln - nicht nur - von Software. Dabei hat sich gezeigt, dass ich meinem Ziel, der Philosophie des Einsatzes möglichst weniger Plugins immer näher komme:
WeiterlesenIch habe mal wieder etwas im Internet gefunden, das mich herausforderte, eine Fingerübung in Java abzuhalten:
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.