Nach meinen Arbeiten zur Erstellung eines Docker-Containers, der die Funktionalität von WireViz als Microservice verfügbar macht habe ich die entsprechenden Änderungen beim Projekt als Pull-Request eingereicht.

Daraufhin entspann sich eine lebhafte Diskussion. Mein Pull-Request wurde zwar abgelehnt aber es wurden so viele Ideen in dieser Diskussion geboren, dass ich sofort ein neues Projekt fand.

Unter anderem wurde angeregt, den Container, der ursprünglich die WireViz-Funktionalität lediglich über POST-Requests verfügbar machte mit einem Mechanismus ähnlich PlantUML auszustatten, der es erlaubt, die Funktionalität via GET-Request zu nutzen.

Das brachte mich auf eine Idee, die ich bereits bei Gitlab eingereicht hatte, die aber seither offen geblieben ist:

Es ging dabei um die Erweiterung dieser bisher nur für PlantUML-Diagramme verfügbaren Integration auf beliebige Skripts - damals war die Idee, Gnuplot auf diese Weise einbinden zu können.

Nachdem ich erfolgreich WireViz mittels dieser Methode in GitLab eingebunden hatte, habe ich weiter experimentiert und konnte auch TeX auf diese Art und Weise in GitLab integrieren. Aktuell ist es also so, dass man in der Lage ist, in Markdown Fragmente in PlantUML- WireViz- und TeX-Syntax zu schreiben, die automatisch und transparent beim Speichern als PNG gerendert und statt des Quelltextes in den jeweiligen Text integriert werden.

Dieses kurze Video zeigt die praktische Verwendung:

@youtube.com

Dafür ist es letztendlich nur nötig, den Docker-Container aus dem Repository in Betrieb zu nehmen und dessen URL in der Gitlab-Konfiguration einzutragen.

Aktualisierung vom 12. Januar 2021

Inzwischen sind meine damaligen Bemühungen aufgenommen worden - Ich freue mich natürlich darüber!

Artikel, die hierher verlinken

Neue Version plantumlinterfaceproxy

25.09.2023

Ich musste neulich mein Projekt plantumlinterfaceproxy aktualisieren

Java Strokes und OpenSource-Lizenzen

04.02.2022

Nachdem ich neulich auf der Suche nach Neuem SketchViz gefunden hatte, wollte ich herausfinden, ob sich dieser "Servietten-Look" auch lokal für PlantUML oder ganz allgemein GraphViz erzeugen lässt.

Reveal.JS Präsentationen als Gitlab/Github Pages

25.11.2021

Ich hatte neulich die Idee, Präsentationen zu erstellen, die als Repository auf Gitlab und/oder Github gehostet werden können und dort auch live als HTML5 für jeden interessierten zu betrachten wären.

Rendern von TeX-Formeln

27.09.2020

Mein selbst geschriebenes CMS bietet schon länger die Möglichkeit, TeX-Formeln zu Illustrationszwecken zu rendern und in Artikel einzubinden. Nachdem ich in einem meiner Projekte die Möglichkeit in GitLab eingebaut habe, habe ich nun beschlossen, die zugrundeliegende Technik etwas zu verfeinern.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.