OData per JDBC in der sQLshell

vorhergehende Artikel in: Java sQLshell
15.06.2014

OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. Daher dachte ich, es wäre einen Versuch wert, die sQLshell dafür fitzumachen. Hier meine ersten Ergebnisse aus diesen Bemühungen.

sQLshell Logo Ich fand einen JDBC-Treiber, der OData-Ressourcen kapselt. Der Hersteller vertreibt diesen kommerziell, stellt aber eine Community Edition bereit, die ich zum Testen nutzte. Der Support des Hersteller ist sehr gut - schnelle Antworten, die direkt die gestellte Frage angehen und (zumindest in meinem Fall) zur Lösung führten.

Zunächst muß gesagt werden, daß der JDBC-Treiber nur mit den Protokollversionen 2 und 3 - nicht mit 4! - zusammenarbeitet. Mit den beiden genannten funktioniert es aber klaglos. Nur erschloß sich mir aber bei der Nutzung, daß der Treiber als solches für die sQLshell oder aber andere Werkzeuge, die einen ähnlichen Funktionsumfang besitzen, ungeeignet ist. Der Grund dafür ist die Tatsache, daß viele Operationen auf Metadaten SQLExceptions werfen. Das ist natürlich erlaubt, stört aber den Arbeitsfluß ungemein - zumal man an den Exceptions nicht direkt erkennt, daß der Grund dafür die Benutzung nicht unterstützter - oder implementierter - APIs war.

Weiterhin ist - wie oben schon angedeutet - die Metadatenunterstützung mangelhaft: Beispielsweise erhält man keine Informationen über Fremdschlüsselbeziehungen, wobei diese aber aus den Assoziationen sehr einfach abzuleiten wären.

Was sehr gut funktioniert, ist den Inhalt einer Tabelle aufzulisten. Damit kann man die Reportingfunktionalitäten der sQLshell auch für ODATA-Services einsetzen. Ein weiteres großes Manko ist aber das Fehlen der Unterstützung für SELECT-Anweisungen mit Joins. Falls also eine bestimmte Abfrage nicht bereits als View in der zugrunde liegenden Datenbank hinterlegt (und in der Schnittstelle als Entity offengelegt) ist, schaut man in die Röhre. Möchte man die Daten im Datenmodell explorieren (wofür die sQLshell nun einmal geschaffen wurde), ist dies äußerst hinderlich.

Nach diesem ersten Versuch der Integration bleiben die zwei bisher noch nicht angegangenen Teilaspekte: Erweitern dieses JDBC-Treibers um Metadatenunterstützung speziell im Hinblick auf Fremdschlüsselbeziehungen und der Versuch, Schemas für Odata transparent aus der sQLshell heraus zu erzeugen.

Artikel, die hierher verlinken

OData Content Browser

22.07.2014

OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. In meinen ersten beiden Artikeln habe ich mich mit der Analyse von Metadaten beschäftigt. Nun war es an der Zeit, einen einfachen Content Browser für OData Services zu stricken.

OData Metadatenextraktion

21.06.2014

OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. In meinem ersten Artikel zu diesem Thema war ich unzufrieden über die rudimentär vorhandenen Metadaten beim Versuch, einen OData-JDBC-Wrapper einzusetzen. Daher mein Versuch, diese Metadaten selbst zu analysieren.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.