Oled Status Display für Time-Server

vorhergehende Artikel in: OpenSource Hardware Python
09.12.2018

Nachdem meine Adapterschaltung für den älteren GPS-Empfänger E406A auf einer professionell gefertigten Leiterplatte bestückt war und funktionierte, fand ich hinten in meiner Bastelkiste ein I2C-Oled-Display.

Das Display steuerte ich über die Adafruit-Library an und erweiterte dann das dort mitgelieferte Python-Script ein wenig, um es an meine persönlichen Vorlieben anzupassen. Daraus ist dann dieser Gist entstanden.

Artikel, die hierher verlinken

Proxmox-Experimente

05.09.2020

Seit ich davon gehört habe war ich neugierig auf Proxmox und wie das Versprechen von Hochverfügbarkeit damit umgesetzt werden kann. In der Firma, in der ich arbeite wird dieses System auf einem experimentellen Blech-Cluster bereits seit einiger Zeit betrieben - Zeit alse, selber einiger Erfahrungen zu sammeln

ESP8266 und ZigBee

19.01.2019

Ich habe neulich bereits über einen Fund in meiner Bastelkiste berichtet und jetzt hatte ich wieder eine Idee, die sich meiner Ansicht nach in den anstehenden langen dunklen Nächten zu untersuchen lohnen würde: Will man einen ESP 8266 schlafen legen, ist das sehr einfach - man kann ihn aufwecken, indem man an einem seiner Beine zieht.

Raspi Backup mit rsync

09.12.2018

Nachdem ich nun schon einige Experimente mit dem Raspi veranstaltet habe, wollte ich eine Backuplösung, die nicht verlangt, den Rechner abzuschalten und die SD-Karte ewig ausbauen zu müssen. Meine Idee war rsync und ich stieß auf einige hilfreiche Links...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.