Java3D Bug in großen TriangleStrips

vorhergehende Artikel in: Geo Java
17.07.2013

Nachdem ich ein wenig mit meinem Landschaftsgenerator und der neuen Visualisierung herumgespielt hatte, bemerkte ich, daß dabei Artefakte auftraten - und zwar ausschließlich unter Windows. Dem muß man auf den Grund gehen...

Allerdings wurde mein Enthusiasmus jäh gebremst: einer der Rechner, auf dem ich das Phänomen gesehen hatte, war ein Dual-Boot-Setup mit Linux. Ich staunte nicht schlecht, als ich den Test unter Linux durchführte und die Artefakte ebenfalls zu sehen waren!

Da blieb nun nichts anderes übrig, als den bisherigen Linux-Testrechner fix mit einer Windows-Installation zu geißeln - und siehe da: keine Artefakte. Nach meinen Problemen mit API-Umstellungen zwischen Java 6 und 7 habe ich zunächst mal die Versionen der Laufzeitumgebung in den verschiedenen Installationen gecheckt - genau wie die verwendete Version von Java3D waren sie aber gleich. Woran konnte es nun noch liegen? Nach einigen weiteren Tests stand fest, daß die Artefakte auf den problematischen Rechnern nicht immer auftraten, sondern nur dann, wenn das Höhenfeld eine gewisse Größe überstieg. Mit zunehmender Größe wurden die Fehler auch immer zahlreicher.

Das Höhenfeld wird für die Visualisierung mittels TriangleStrips modelliert - konnte es sein, daß die Graphikkarten aus irgendwelchen Gründen nicht mit großen TriangleStrips klarkamen? Ich schaute mir von allen Rechnern die eingebauten Grafikkarten an - siehe da: bei beiden Rechnern mit Artefakten waren Radeons verbaut, bei dem ohne Probleme integrierte Intel HD-Graphik.

Ich machte noch einen letzte Kreuztest, indem ich einen Bekannten bat, mit seinem Rechner unter Windows einen Test zu fahren - Ergebnis: keine Artefakte. Also habe ich mich erstmal darauf zurückgezogen, daß ich die Java3D-Vorschau des fraktalen Landschaftsgenerators in voller Detailtiefe Anwendern mit alten Radeon Graphikkarten nicht empfehlen kann.

Screenshots

Artikel, die hierher verlinken

Isometrische Darstellung für generierte Landschaften

07.09.2021

Inspiriert durch einen Fund im Internet habe ich versucht, meinen Landschaftsgenerator um einen weiteren Renderer zu ergänzen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.