Javascript-Schnittstellen in dWb+

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
31.01.2015

In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Nach dem ersten nun hier der zweite konkrete Vorschlag dazu:

Dataflow Workbench dWb+ Die Integration von JSON-Schnittstellen in dWb ist ein wenig komplexer, da JSON per Definition nicht typisiert ist - das bedeutet, man kann aus JSON-Fragmenten nicht unmittelbar Java-Klassen erzeugen - die Typinformationen für die einzelnen Felder und Properties fehlen.

Statt dessen wird hier ein anderer Weg vorgeschlagen: Die Module, die die Daten aus der JSON-Schnittstelle verarbeiten sollen, existieren bereits. Damit ist auch deren Schnittstelle - die Datenstrukturen oder Klassen, die sie als Input benötigen - definiert. Damit muss nur noch ein Mapping zwischen den JSON-Strukturen und den Klassen aus der Fachdomäne geschaffen werden.

Dazu eignet sich am besten das Mittel der Scripted Modules: dWb+ unterstützt (mittels BeanShell) Module, die lediglich als Quelltext vorliegen. Damit kann man für das angesprochene Mapping einfach solche Klasen schreiben, die die von den fachlichen Modulen benötigten Datenstrukturen liefern, nachdem sie sie mit den passenden Daten aus der eingehenden JSON-Struktur gefüllt haben. Auf ähnliche Art und Weise lassen sich beliebige JSON-Strukturen aus beliebigen Klassen-Instanzen aufbauen, um die Resultate der Workflows an Drittsysteme weiterzugeben.

Damit lassen sich neue externe Systeme mit minimalen Turn-Around-Zeiten an dWb+ ankoppeln, sofern diese wohldefinierte JSON-Schnittstellen anbieten.

Artikel, die hierher verlinken

EJBs als Module in dWb+

08.07.2016

Bereits seit längerer Zeit plante ich, dWb+ mit Java Enterprise Edition zu koppeln. Im letzten Monat gelang es mir: Nachdem ich dafür gesorgt hatte, dass das System mit Queues in JBoss Wildfly 10 kommunizieren konnte, habe ich mich der Verwendung von Enterprise JavaBeans als Module zugewandt

Protobuf in dWb+

31.01.2016

In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Nach dem zweiten nun hier der dritte konkrete Vorschlag dazu:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • VNC-Desktop Container

    19.07.2020

    Ich habe vor kurzem über die Inbetriebnahme eines Guacamole-Containers berichtet - hier folgt eine Ergänzung

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Data Oriented Programming (Prozedurales Paradigma)

    Ich bin also jetzt wirklich schon so alt, dass ich miterleben kann, wie Dinge, die ich in der Ausbildung als feststehendes Wissen gelernt habe von irgendwelchen Futzis als der neueste heiße Scheiß unter neuem Namen verkauft wird?

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 VII

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • Der Bundestrojaner - jetzt auch in Österreich

    Ein kleiner Rant aus Wut, weil ich mich so ohnmächtig fühle wenn ich sehe, das meine Mitbürger so gar keine Lust haben und zu bequem sind, sich gegen die totale Überwachung zu wehren.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.