Nach den letzten beiden Funktionserweiterungen für dWb+ wurde versucht, den eingeschlagenen Weg weiter zu vereinfachen: Skripted Module sollten das Remoting weiter vereinfachen. Dabei trat ein interessantes Problem auf, das gleich seine eigene Lösung mitbrachte...
Die Idee war einfach: Für den Einsatz von Modulen im Remoting musste immer
eine Implementierung und ein entsprechendes Interface geschaffen werden. Dieser Aufwand sollte weiter
reduziert werden. Dazu entstand der Gedanke, ein Modul zu schaffen, das Java-Code
interpretieren kann. Diese Interpretation sollte per Remoting auf andere Rechner
verlagert werden können:
import java.io.Serializable;public interface BeanShell extends Serializable { public Object eval(String snippet)throws Throwable; }
Daraus folgte dann eine erste Implementation:
import java.net.UnknownHostException; import java.net.Inet4Address; import bsh.Interpreter;Diese erste naive Implementierung schien zunächst auch zu funktionieren: Über diesen Mechanismus des Rückgabetyps Object ließen sich beliebige Klassentypen, die durch den Skriptcode erzeugt wurden, an die steuernde dWb+ Instanz zurücksenden. Bei den folgenden Integrationstests stellte sich aber heraus, daß die Implementierung nur dann wirklich korrekt arbeitete, wenn sie lokal auf dem Rechner ausgeführt wurde, auf dem auch die steuernde dWb+ Instanz ausgeführt wurde.public class BeanShellImpl implements BeanShell { public Object eval(String snippet) throws Throwable { System.out.println("BeanShellImpl running on "+ Inet4Address.getLocalHost().getHostName()); Interpreter interpreter=new Interpreter(); Object rv=interpreter.eval(snippet); return rv; } }
Auf anderen Rechnerknoten änderte sich das Verhalten: der Skriptcode wurde nach dem ersten Start ohne weitere externe Stimuli wieder und wieder ausgeführt. Das geschah allerdings nicht als Endlosschleife, sondern in regelmäßigen zeitlichen Abständen von ungefähr einer Sekunde. Die einzige Abhilfe dagegen besteht bisher darin, daß die zurückgelieferten Werte nur Klassentypen haben dürfen, die das Marker-Interface java.io.Serializable implementieren.
Hält man sich daran, kann diese Implementierung die Produktivität der Anwendung dWb+ weiter steigern helfen.
28.01.2014
Neue Versionen der Anwendungen sQlshell und dWb+ sind verfügbar
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.