Scripted Modules

vorhergehende Artikel in: Java dWb+
22.11.2014

Das Werkzeug dWb+ war und ist eine Lösung für den Bereich Rapid Prototyping. Bereits in der aktuell verfügbaren Ausbaustufe ist eine schnelle Änderung bestehender Workflows durch die lose Kopplung der als Verarbeitungseinheiten eingesetzten Module gegeben. Neue Techniken senken die Turnaround-Zeiten weiter.

Dataflow Workbench dWb+ Wie bereits in einem früheren Artikel beschrieben, wird die nächste Version von dWb+ eine neue Variante von Modulen beinhalten, die das Konzept des Rapid Prototyping nochmals beschleunigen. dWb+ kann nun mit Java-Klassen - und also mit Modulen - im Quelltext umgehen. Um sie in der Anwendung dWb+ benutzen zu können, müssen sie nicht kompiliert werden - Editieren und Speichern reicht.

Die Module werden auch nicht im Hintergrund kompiliert - tasächlich benötigt man keinen Java-Compiler auf einem Rechner, auf dem dWb+ eingesetzt wird, möchte man dieses neue Feature einsetzen. Die sogenannten Skripted Module werden benutzt, indem der Quelltext direkt interpretiert wird. Da dies - verglichen mit kompilierten Modulen - mit Performance-Einbußen einhergeht, können diese Skripted Module nach Abschluß ihrer Entwicklung direkt kompiliert werden.

Dazu ist keine weitere Änderung nötig - was als Skripted Modul funktioniert, läßt sich auch von einem Java-Compiler in ein kompiliertes Modul wandeln. Danach kann die Funktionalität mit der vollen Java-Performance genutzt werden.

Änderungen an den Skripted Modulen werden von dWb+ erkannt: jede neue Modul-Instantiierung erfolgt immer mit der aktuellsten Version der jeweiligen Quelltextdatei. Dadurch kann es vorkommen, daß Module verschiedener Versionen auf dem selben Workspace existieren. Beim Speichern und Laden des Workspace wird die Version aber angeglichen: Nach dem Laden sind alle Module auf dem neuesten Stand - Genauer gesagt, wird die Version benutzt, die beim Laden die aktuellste ist. Wurde dWb+ also nach dem Speichern des Workspace beendet, und wurden danach noch Änderungen an den Skripted Modulen vorgenommen und gespeichert, wird dWb+ nach dem Laden diese Versionen zur Instantiierung der Module benutzen.

Aktualisierung vom 22. November 2014

Nunmehr ist es möglich, auch Groovy-Klassen als Scripted Modules zu nutzen.

Artikel, die hierher verlinken

Projekte 2017 - I

30.07.2017

Hier einige Projekte, mit denen ich mich dieses Jahr zur Weiterbildung und aus Spaß beschäftigen will:

Javascript-Schnittstellen in dWb+

31.01.2015

In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Nach dem ersten nun hier der zweite konkrete Vorschlag dazu:

Neue Versionen dWb+, sQLshell

28.01.2014

Neue Versionen der Anwendungen sQlshell und dWb+ sind verfügbar

Scripted Remote Module

19.12.2013

Nach den letzten beiden Funktionserweiterungen für dWb+ wurde versucht, den eingeschlagenen Weg weiter zu vereinfachen: Skripted Module sollten das Remoting weiter vereinfachen. Dabei trat ein interessantes Problem auf, das gleich seine eigene Lösung mitbrachte...

Remoting

11.11.2013

Die neueste Version der Anwendung dWb+ ist um eine neue Kategorie von Modulen erweitert worden: War der Focus der letzten Erweiterung noch die bessere Unterstützung für Rapid Prototyping, geht es diesmal um verteiltes Rechnen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • When Someone Requests a Jimi Hendrix Song

    23.08.2020

    Er hier ist mir schon einige Male mit interessanten Videos aufgefallen...

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Anlehnung an todo.txt für collectedlinks

    Ich habe den Generator für meine Heimatseite im Zwischennetz wieder um ein neues Feture erweitert.

    Weiterlesen
  • NeoVim und ausrangierte Plugins

    Ich habe nun seit geraumer Zeit NeoVim im Einsatz im Produktivbetrieb zum Entwickeln - nicht nur - von Software. Dabei hat sich gezeigt, dass ich meinem Ziel, der Philosophie des Einsatzes möglichst weniger Plugins immer näher komme:

    Weiterlesen
  • Kritzelgenerator

    Ich habe mal wieder etwas im Internet gefunden, das mich herausforderte, eine Fingerübung in Java abzuhalten:

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.