Java

Hauptsächlich Desktop Themen und Java SE

Permissions zum Zugriff auf JBoss-Queues

24.07.2016

Wer wie ich in einer Client-Anwendung auf Queues auf einem remote JBoss zugreifen möchte und einen SecurityManager zum Start eben jener Anwendung benötigt, muss noch einige Permissions freigeben, um erfolgreich zu sein:


EJBs als Module in dWb+

08.07.2016

Bereits seit längerer Zeit plante ich, dWb+ mit Java Enterprise Edition zu koppeln. Im letzten Monat gelang es mir: Nachdem ich dafür gesorgt hatte, dass das System mit Queues in JBoss Wildfly 10 kommunizieren konnte, habe ich mich der Verwendung von Enterprise JavaBeans als Module zugewandt


Annotation-Processor zur Generierung von Modulen II

03.07.2016

Nachdem ich bereits erfolgreich mittels Annotations und einem entsprechenden Annotation-Processor Wrapper um Validatoren generiert habe, um diese als Module in dWb+ einzusetzen, habe ich diesen Mechanismus auch auf andere bereits bestehende Komponenten angewendet.


ModuleWorkspace Roadmap II

Dieses Mal ist es noch keine konkrete Roadmap, sondern nur einige Vorüberlegungen: die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ erlaubt es zur Zeit nicht, bestehende Verbindungen zu verlegen, also an einen anderen Aus- oder Eingang zu koppeln - das könnte sich bald ändern...


Instrumentieren von Java-Code durch Java-Agenten

25.06.2016

Eine Sammlung von Links zum Thema Instrumentierung von Java-Code zum Zeitpunkt des Ladens der jeweiligen Klassen im Speziellen und zum Thema JavaAgent im Allgemeinen...


Trigger für Visualisierung

18.06.2016

Die Visualisierungskomponenten in dWb+ wurden überarbeitet und durch neue Aspekte ergänzt


Debugging in dWb+

12.06.2016

Durch Anregungen im Internet wurden weitere Überlegungen für die zukünftige Erweiterung der Anwendung dWb+ angestellt.


Vergleichende Bytecode-Analyse

04.06.2016

Nachdem ich in einem meiner vorherigen Artikel über Pläne zu meiner Weiterbildung schrieb, habe ich nochmals einen Gedanken wieder aufgegriffen, mit dem ich mir schon verschiedentlich die Zeit vertrieb...


Ausbreitung von Wasser in künstlichen Landschaften

04.06.2016

Nachdem nun die tatsächliche Implementierung eines virtuellen Sandkastens oder einer "augmented reality sandbox" wie sie auf youtube heißen für mich in greifbare Nähe gerückt ist, habe ich mich mit einem Algorithmus zur Simulation eines Wolkenbruchs beschäftigt - hier ein erstes Video dazu, beruhend auf meinen bisherigen Anstrengungen in der Landschaftsgenerierung:


Neue Möglichkeiten der Strukturierung

06.05.2016

Zur Zeit noch nicht wirklich im Status einer Roadmap lege ich hier einige Überlegungen dar, die die Anwendung dWb+ und die Möglichkeiten, Workspaces zu strukturieren, betreffen.


Ältere Artikel

 

Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 22.04.2016 verfasst wurden:

  • Beliebige Spezifikationen für dWb-Module mit variabler Anzahl von Slots
  • ModuleWorkspace Roadmap I
  • ...


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.