Debugging in dWb+

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
12.06.2016

Durch Anregungen im Internet wurden weitere Überlegungen für die zukünftige Erweiterung der Anwendung dWb+ angestellt.

Dataflow Workbench dWb+ In Datenfluss-Systemen wie dWb+ existieren selten Möglichkeiten zum Debugging und damit zur Analyse, was momentan im System vorgeht. Die folgenden Überlegungen stellen Varianten dar, wie dies in der Anwendung verbessert werden kann.

Die Anwendung bietet bereits ein flexibel erweiterbares System von intelligenten Tooltips an, das es erlaubt, für bestimmte Datentypen on Mouseover dedizierte Visualisierungen anzuzeigen. Damit ist es möglich, die Daten, die an einzelnen Ausgängen anliegen, zu inspizieren. Dabei ist es möglich, diese intelligenten Tooltips zu "pinnen" - damit ist es möglich, mittels dieses Mechanismus mehrere Ausgänge zeitgleich zu überwachen. Die Auswahl der jeweiligen Komponente zur Darstellung intelligenter Tooltips für Ausgänge erfolgt anhand des Datentyps des Ausganges. Komponenten zur Änderung der intelligenten Tooltips oder zum neu Hinzufügen von intelligenten Tooltips für bislang noch nicht unterstützte Datentypen werden als Jar-Datei in einen speziellen Ordner des Konfigurationsverzeichnisses gespeichert und stehen nach einem Neustart zur Verfügung.

Eine weitere Möglichkeit, den Zustand der im Workspace beteiligten Module zu überwachen, stellen Module dar, die dediziert der Visualisierung dienen. Einige davon werden bereits bei der Anwendung mitgeliefert, je nach gewünschter Komplexität der Visualisierung ist es einfach, neue zu entwickeln, sollten die bereits vorhandenen nicht ausreichen.

Neu hinzukommen wird die Möglichkeit, die Übertragung von Botschaften anhalten zu können: Alle Botschaften, die dann übertragen werden sollen, werden statt dessen in eine Warteschlange eingereiht. Der Anwender kann dann mittels Einzelschrittverarbeitung jeweils eine Botschaft freischalten und so die Arbeit des Workspace in Ruhe verfolgen. Die Verbindung, über die in diesem Modus jeweils das nächste Datum übertragen wird, wird visuell hervorgehoben. Momentan wird noch diskutiert, ob die Liste der wartenden Botschaften nach Sender/Empfänger gefiltert werden können soll und ob es eventuell möglich sein soll, geziehlt Einträge aus dieser Liste zu entfernen.

Die Standard-Module zur Visualisierung von Daten werden überarbeitet werden: Es wird die Möglichkeit bestehen, die Ereignisse über einer echten Zeitskala zu sehen und nicht nur Zahlen darzustellen, sondern auch Ereignisse. Ereignisse, die keine numerischen Werte symbolisieren werden im Graphen mit dem numerischen Wert 0 symbolisiert. Weiterhin wird es die Möglichkeit geben, Trigger einzurichten.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.