Überblickskarte in EBGeo4D und dWb+

vorhergehende Artikel in: Geo Java Komponenten
18.04.2014

Die Geo-Anwendung EBGeo4D verfügt bereits über eine Lupenfunktion die es erlaubt, Details genauer zu untersuchen ohne die aktuelle Zoomstufe zu verlassen. Nun wurde eine zuschaltbare Übersichtskarte implementiert, die den aktuellen Kartenausschnitt in seinen globalen Zusammenhängen einordnet.

EBMap4D Die Übersichtskarte ist - anders als die Lupenfunktion - als Layer implementiert. Damit kann sie wie alle anderen Layer zu- und abgeschaltet werden. Ihre Deckkraft ist ebenfalls wie die aller anderen Layer von 0 bis 100 Prozent einstellbar. Je nach Positionierung der Übersichtkarte können gegebenenfalls andere Layer ihre Inhalte über sie oder unter sie zeichnen.

Zusätzlich zu den Eigenschaften wie Sichtbarkeit und Deckkraft, die allen Layern gemeinsam sind, kann man weitere Aspekte der Übersichtskarte konfigurieren: Man kann wählen, ob ein Rahmen um sie gezeichnet wird, ob der aktuell dargestellte Bereich in der Übersichtkarte gekennzeichnet werden soll und wie viele Zoomstufen zwischen der Kartendarstellung und der Darstellung in der Übersichtskarte liegen soll. Weiterhin ist es möglich, die Größe der Übersichtskarte anzugeben. Dies geschieht nicht über die Angabe einer fixen Größe, sondern als Prozentwert relativ zur Kartengröße. Die Position der Übersichtskarte kann angepasst werden, indem ihre Darstellung mittels der Maus verschoben wird. Hier folgt ein Beispiel des neuen Features in der Geo-Anwendung EBGeo4D Screenshot EBGeo4D Die Übersichtskarte in EBGeo4D Hier folgt noch ein Screenshot der neuen Funktionalität in dWb+ zusammen mit einem von Aviator produzierten Overlay: Screenshot dWb+ Die Übersichtskarte in dWb+

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.