Als ich davon las, wollte ich es sofort selber ausprobieren: Software Defined Radio (SDR) macht es möglich, einen ADS-B-Empfänger für die Real-Time-Auswertung von Flugzeug-Statusdaten praktisch für lau selber zusammenzubauen.
Ich las davon in einigen Artikeln - natürlich kurz nachdem in Deutschland auf DVB-T2 umgestellt wurde - dass man mit dem richtigen DVB-Empfänger (der muss SDR-fähig sein) die Signale der Transponder von vorbeifliegenden Flugzeugen auffangen kann. Nach der Umstellung war ein solcher natürlich hier in Deutschland in Elektronikmärkten nicht mehr zu bekommen.
Also vertraute ich der Globalisierung und bestellte direkt in China (Inzwischen erfuhr ich aus vertrauenswürdiger Quelle, dass DVB-T hier in Thüringen noch gar nicht abgeschaltet ist). Das Produkt kam nach einigen Wochen (hey - es muss von China hierher finden!) bei mir an. Ich packte aus, führte die ersten Schritte der Softwareinstallation aus
Ich hatte mich daher schon damit angefreundet, mich in die Tiefen des Protokolls einarbeiten zu müssen, als ich völlig überraschend auf eine weiter OpenSource-Anwendung stieß, die meine wildesten Fantasien übertraf:
Die Anwendung VirtualRadar stellt die Flugzeuge nicht nur wesentlich besser dar, als die in dump1090 eingebaute Webanwendung - sie reichert die Informationen zu jedem Flugzeug auch noch mit diversen Meta- und Hintergrundinformationen an. Nicht genug damit - die Anwendung stellt darüber hinaus eine URL zur Verfügung, unter der man alle Informationen zu den Flugzeugen als strukturierte JSON-Objekte abrufen kann! Damit war die komplette Pipeline abgedeckt, die folgende Schritte umfasst:
ADS-B using dump1090 for the Raspberry Pi
Using Software Defined Radio to Track Airplanes
DVB-T dongles based on the Realtek RTL2832U can be used as a cheap SDR, since the chip allows transferring the raw I/Q samples to the host, which is officially used for DAB/DAB+/FM demodulation
RTL-SDR (RTL2832U) and software defined radio news and projects. Also featuring Airspy, HackRF, FCD, SDRplay and more.
Software Defined Radio (SDR) mit DVB-T USB Dongle
ADS-B Decoding Guide
This is a Mode S and ADS-B decoding library for Java. It is a product of the OpenSky Network project (http://www.opensky-network.org).
This is a Java library that decodes Mode-S Beast messages containing Mode S/ADS-B information.
Mode-S and ADS-B on a Raspberry Pi
Virtual Radar Server is an open-source .NET application that runs a local web server
24.06.2018
Ich habe bereits vor einiger Zeit darüber berichtet, wie man seinen eigenen ADS-B-Receiver bauen kann. Nachdem ich mein Projekt mit meinem Raspberry Pi abgeschlossen hatte, wollte ich ihn auch als Plattform für einen ADS-B-Receiver benutzen...
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.