ADS-B-Empfänger selber gemacht

vorhergehende Artikel in: Geo Linux Links Hardware
30.04.2017

Als ich davon las, wollte ich es sofort selber ausprobieren: Software Defined Radio (SDR) macht es möglich, einen ADS-B-Empfänger für die Real-Time-Auswertung von Flugzeug-Statusdaten praktisch für lau selber zusammenzubauen.

Ich las davon in einigen Artikeln - natürlich kurz nachdem in Deutschland auf DVB-T2 umgestellt wurde - dass man mit dem richtigen DVB-Empfänger (der muss SDR-fähig sein) die Signale der Transponder von vorbeifliegenden Flugzeugen auffangen kann. Nach der Umstellung war ein solcher natürlich hier in Deutschland in Elektronikmärkten nicht mehr zu bekommen.

Also vertraute ich der Globalisierung und bestellte direkt in China (Inzwischen erfuhr ich aus vertrauenswürdiger Quelle, dass DVB-T hier in Thüringen noch gar nicht abgeschaltet ist). Das Produkt kam nach einigen Wochen (hey - es muss von China hierher finden!) bei mir an. Ich packte aus, führte die ersten Schritte der Softwareinstallation aus

  • Kompilieren des Treibers
  • Blacklisting des Default-Treibers
  • Kompilieren der Anwendung dump1090
und siehe da - ich sah die ersten Flugzeuge. Zwar ließ der Komfort zu wünschen übrig, denn zunächst war das Ergebnis eine Texttabelle in der Konsole aber damit wusste ich, dass es funktioniert. Anschließend probierte ich die Kartendarstellung von dump1090 aus - auch die funktionierte. Aber so richtig zufrieden konnte mich das alles noch nicht stellen - ich wollte die Daten in einer Form, die ich selber weiterverarbeiten konnte. Leider fand ich aber in dump1090 keine Kommandozeilenparameter, die die empfangenen Informationen vielleicht als JSON-Struktur oder wenigstens als ASCII zufreifbar gemacht hätten - dann hätte ich diese Informationen durchgepiped und mit einer anderen Anwendung weiterverarbeiten können.

Ich hatte mich daher schon damit angefreundet, mich in die Tiefen des Protokolls einarbeiten zu müssen, als ich völlig überraschend auf eine weiter OpenSource-Anwendung stieß, die meine wildesten Fantasien übertraf:

Die Anwendung VirtualRadar stellt die Flugzeuge nicht nur wesentlich besser dar, als die in dump1090 eingebaute Webanwendung - sie reichert die Informationen zu jedem Flugzeug auch noch mit diversen Meta- und Hintergrundinformationen an. Nicht genug damit - die Anwendung stellt darüber hinaus eine URL zur Verfügung, unter der man alle Informationen zu den Flugzeugen als strukturierte JSON-Objekte abrufen kann! Damit war die komplette Pipeline abgedeckt, die folgende Schritte umfasst:

Kommunikation mit der Hardware
rtl-sdr
Auswertung der empfangenen Rohdaten
dump1090
Anreicherung mit Meta- und Hintergrundinformationen
VirtualRadar
Auswertung der strukturierten Real-Time-Fluginformationen
Fehlt Dir was? Programmiers Dir doch!
Hier folgen jetzt noch diverse Links, die ich zur Umsetzung benötigte oder die mir einfach Hintergrundinfos lieferten:

Artikel, die hierher verlinken

Raspberry Pi als ADS-B-Receiver

24.06.2018

Ich habe bereits vor einiger Zeit darüber berichtet, wie man seinen eigenen ADS-B-Receiver bauen kann. Nachdem ich mein Projekt mit meinem Raspberry Pi abgeschlossen hatte, wollte ich ihn auch als Plattform für einen ADS-B-Receiver benutzen...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.