Aktualisierung TileServer - Restrukturierung

vorhergehende Artikel in: Geo Linux Virtualisierung
31.01.2023

Ich habe meinen Tile-Server für OpenStreetMap-Daten aktualisiert

Ich habe aus aktuellem Anlass meinen Tile-Server wieder einmal aktualisiert: Bisher war die Infrastruktur in zwei Server-Container aufgespalten: osm war verantwortlich für das Rendern der Kartendaten, hillshading für die Lieferung der aus den Höheninformationen erzeugten Shading-Dateien.

Ich musste feststellen, dass der in osm enthaltene Postgres-Server sich nicht mehr starten ließ, alle Bemühungen, diesen wieder zu reparieren schlugen fehl. Daher entschloss ich mich, diesen Teil der Infrastruktur völlig neu aufzusetzen. Dieses Mal entschied ich, den Datenbank-Server und den Renderer in getrennten Server-Containern zu betreiben, so daß die Infrastruktur nun aus hillshading, `osm und - neu - osmpostgres besteht.

Nach erfolgreichem Import (den ich - da ich nur Deutschland importieren wollte - ohne die eigentlich notwendingen Optimierungen durchführte) musste ich die Mapnik-Styles noch anpassen, um die neue Infrastruktur widerzuspiegeln. Anschließend legte ich einige weitere Indices in der Datenbank an, da ich dieses Mal einige Zoom-Stufen vorrendern wollte. Das erledigte ich - da ich nach wie vor auf diesem Experimental-Setup nur Deutschland unterstütze - mittels render_list_geo.pl - damit besteht die Möglichkeit, ein Viereck in Geo-Koordinaten festzulegen, das als Begrenzung der zu rendernden Tiles dienen kann.

Nach Abschluss dieser Arbeiten hatte ich wieder einen funktionierenden Tile-Server mit der von mir angestrebten Flexibilität durch Aufteilung der Tiles in Vorder- und Hintergrund. Dadurch kann man die Hillshading-Layer zwischen beiden einfügen und erhält eine plastischere Darstellung ohne jedoch Details im Vordsergrund dadurch zu verwässern:

Screenshot Kartenausschnitt mit Tiles meines eigenen Tile-Servers basierend auf Kartenmaterial des OpenStreetMap-Projekts

Artikel, die hierher verlinken

Mehrere Datenbanken und Postgis-Erweiterung in Docker

16.03.2024

Ich hatte ja schon beschrieben, dass ich mich in diesem Jahr wieder intensiver um mein Geoinformationssystem EBMap4D kümmern möchte. Dazu habe ich jetzt einige infrastrukturelle Vorbereitungen getroffen...

OpenData Kartenmaterial aus autorisierten Quellen

13.01.2024

Durch einen Mastodon-Tröt wurde ich auf die vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie zur Verfügung gestellten OpenData-Karten aufmerksam - und musste sie gleich mal ausprobieren...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • OAuth und OTP

    16.02.2020

    Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Split von Filesets in Apache ANT

    Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.

    Weiterlesen
  • Ein Doclet zur Erzeugung von DocBook aus Javadoc

    Ich habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.

    Weiterlesen
  • Motion JPEG Erzeugung aus Java heraus

    Da ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.