Ich habe meinen Tile-Server für OpenStreetMap-Daten aktualisiert
Ich habe aus aktuellem Anlass meinen Tile-Server wieder einmal aktualisiert: Bisher war die Infrastruktur in zwei Server-Container aufgespalten: osm war verantwortlich für das Rendern der Kartendaten, hillshading für die Lieferung der aus den Höheninformationen erzeugten Shading-Dateien.
Ich musste feststellen, dass der in osm enthaltene Postgres-Server sich nicht mehr starten ließ, alle Bemühungen, diesen wieder zu reparieren schlugen fehl. Daher entschloss ich mich, diesen Teil der Infrastruktur völlig neu aufzusetzen. Dieses Mal entschied ich, den Datenbank-Server und den Renderer in getrennten Server-Containern zu betreiben, so daß die Infrastruktur nun aus hillshading, `osm und - neu - osmpostgres besteht.
Nach erfolgreichem Import (den ich - da ich nur Deutschland importieren wollte - ohne die eigentlich notwendingen Optimierungen durchführte) musste ich die Mapnik-Styles noch anpassen, um die neue Infrastruktur widerzuspiegeln. Anschließend legte ich einige weitere Indices in der Datenbank an, da ich dieses Mal einige Zoom-Stufen vorrendern wollte. Das erledigte ich - da ich nach wie vor auf diesem Experimental-Setup nur Deutschland unterstütze - mittels render_list_geo.pl - damit besteht die Möglichkeit, ein Viereck in Geo-Koordinaten festzulegen, das als Begrenzung der zu rendernden Tiles dienen kann.
Nach Abschluss dieser Arbeiten hatte ich wieder einen funktionierenden Tile-Server mit der von mir angestrebten Flexibilität durch Aufteilung der Tiles in Vorder- und Hintergrund. Dadurch kann man die Hillshading-Layer zwischen beiden einfügen und erhält eine plastischere Darstellung ohne jedoch Details im Vordsergrund dadurch zu verwässern:
Kartenausschnitt mit Tiles meines eigenen Tile-Servers basierend auf Kartenmaterial des OpenStreetMap-Projekts
16.03.2024
Ich hatte ja schon beschrieben, dass ich mich in diesem Jahr wieder intensiver um mein Geoinformationssystem EBMap4D kümmern möchte. Dazu habe ich jetzt einige infrastrukturelle Vorbereitungen getroffen...
13.01.2024
Durch einen Mastodon-Tröt wurde ich auf die vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie zur Verfügung gestellten OpenData-Karten aufmerksam - und musste sie gleich mal ausprobieren...
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.