Mehrere Datenbanken und Postgis-Erweiterung in Docker

vorhergehende Artikel in: Geo Datenbanken Virtualisierung
16.03.2024

Ich hatte ja schon beschrieben, dass ich mich in diesem Jahr wieder intensiver um mein Geoinformationssystem EBMap4D kümmern möchte. Dazu habe ich jetzt einige infrastrukturelle Vorbereitungen getroffen...

EBMap4D Prinzipiell wollte ich zur Vorbereitung der Integration von EBMap4D mit der sQLshell zunächst eine Test-Datenbank aufsetzen. Ich entschied mich explizit dazu, hier nicht die Datenbanken meiner Kartenserver wiederzuverwenden - aus Angst, meine Tests könnten diese kaputtmachen.

Es musste also eine neue Datenbank mit Postgis-Erweiterungen her. Glücklicherweise existieren dazu diverse Anleitungen im Netz. Ich musste also lediglich als root im Container zunächst die Datenbank und den Nutzer anlegen:

CREATE USER dbone;
CREATE DATABASE dbone;
ALTER USER dbone PASSWORD 'dbone_user';
GRANT ALL PRIVILEGES ON DATABASE dbone TO dbone;

Anschließend war die Extension zu installieren:

apt update
apt install --no-install-recommends --yes postgresql-12-postgis-3 postgresql-12-postgis-3-scripts postgresql-contrib wget

Danach konnte ich die Extension in Postgres der Datenbank zuweisen und den Erfolg testen:

CREATE EXTENSION postgis;
SELECT postgis_full_version();

Danach galt es noch, einige Testdaten in die Datenbank zu importieren:

wget https://s3.amazonaws.com/s3.cleverelephant.ca/postgis-workshop-2020.zip
ogr2ogr -nln nyc_subway_stations -lco GEOMETRY_NAME=geom -lco FID=gid Pg:"dbname=dbone host=localhost user=dbone port=5432" postgis-workshop/data/nyc_subway_stations.shp

Anschließend konnte ich die importierten Daten bereits in der sQLshell bewundern:

SELECT st_astext(ST_Transform(geom,4326)) from public.nyc_subway_stations;
SELECT st_x(ST_Transform(geom,4326)),st_y(ST_Transform(geom,4326)) from public.nyc_subway_stations ;
SELECT st_asgeojson(ST_Transform(geom,4326),name) from public.nyc_subway_stations;

Nach einigen Feilen an dem SQL-Statement war es mir möglich, GeoJson zu erzeugen, das ich einigermaßen umständlich über die Zwischenablage und händische Anpassungen zu einer GeoJson-Datei formatieren konnte, die EBMap4D versteht:

Screenshot Einige U-Bahn-Stationen in New York City (Bronx)

Screenshot Einige U-Bahn-Stationen in New York City (Manhattan)

Zum Abschluss noch einige Links, die mir bei diesem Vorhaben geholfen haben:

Artikel, die hierher verlinken

sQLshell als Datenlieferant für EBMap4D

16.03.2024

Ich habe neulich beschrieben, welche Vorbereitungen ich traf, um mein Geoinformationssystem EBMap4D mit der sQLshell zu integrieren.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • OAuth und OTP

    16.02.2020

    Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Split von Filesets in Apache ANT

    Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.

    Weiterlesen
  • Ein Doclet zur Erzeugung von DocBook aus Javadoc

    Ich habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.

    Weiterlesen
  • Motion JPEG Erzeugung aus Java heraus

    Da ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.