Nachdem ich an dieser Stelle bereits einige der Erfahrungen mit einem Upgrade/Umstieg von Ubuntu 16.04 auf 18.04 dargelegt habe, habe ich mich entschieden, den Hillshading- und den Openstreetmap-Server zu aktualisieren.
Nachdem ich erfolglos versucht habe, die beiden Server auf 18.04 upzugraden - allerdings funktionierten die Server hinterher hervorragend; lediglich die Tile-Server-Funktionalität war nicht wieder zum Leben zu erwecken - habe ich mich entschieden, einen neuen Server für beide Aufgaben aufzusetzen.
Dazu musste ich von den für die Ubuntu Version 16.04 auf dieser Seite verlinkten Gists abweichen. Diese Abweichungen hielten sich erfreulicherweise in Grenzen und ich konnte erfolgreich die beiden neuen Server in Betrieb nehmen.
Ich entschied mich dafür, diesmal die Server so aufzusetzen, dass die Daten das gesamte Gebiet Deutschlands umfassten. Das zeigte mir deutlich die Grenzen meiner Hardwarebasis auf - ich habe den Server, auf dem die Container laufen bisher nicht mit mehr Ram aufgerüstet, da mich zunächst erst einmal die aktuellen Preise abgestoßen haben. Allerdings ist es jetzt so, dass der Arbeitsspeicher voll ausgereizt ist, wenn der Hillshading-Server, der Tile-Server und meine Gitlab-Instanz gleichzeitig ausgeführt werden - darüber hinaus ist auch der eingerichtete Swap komplett ausgelastet (RAM: 8GB; Swap: 4GB).
Nach mehreren Tagen aktiver Nutzung kann man an den hier gezeigten Ergebnissen den Speicherbedarf für einen Tile-Server mit Openstreetmap und den Daten für Deutschland ablesen (Kommando: du -sh /var/lib/lxc/osm):
78G /var/lib/lxc/osm
Davon ist natürlich noch der Cache für die Tiles abzuziehen (Kommando: du -sh /var/lib/lxc/osm/rootfs/var/lib/mod_tile);
195M /var/lib/lxc/osm/rootfs/var/lib/mod_tile
Hier noch ein Beispiel der Ergebnisse der neuen Server - erstellt mit Hilfe von OpenLayers3 in Firefox:
31.01.2023
Ich habe meinen Tile-Server für OpenStreetMap-Daten aktualisiert
25.07.2021
Ich trage mich aktuell mit dem Gedanken, analog zu meinen Skripts zur Einrichtung von Kartenservern oder Netzwerkinfrastruktur einen kleinen Server komplett unattended einrichten zu können, der PiHole, DNSSEC und einen autonomen root-Resolver integriert.
25.01.2019
Nachdem Berichte über Neuigkeiten in EBMap4D schon längere Zeit her sind und die letzten Artikel sich fast ausschließlich mit Tile-Servern beschäftigt haben, hier nun ein neues Update zu EBMap4D.
02.12.2018
Ich habe bereits über einige Stolpersteine beim Umstieg auf Ubuntu 18.04 berichtet - nunmehr bin ich auf einen neuen gestoßen, der den Fork und einen Pull-Request zur Folge hatte
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.