Anti-Virus im Docker-Zoo

vorhergehende Artikel in: Linux Docker Virtualisierung
19.12.2023

Ein neues Projekt ist in meinen Docker-Zoo eingezogen

Ich stolperte neulich über ein Projekt, dessen Grundgedanke mir gefiel: Ein Docker-Container stellt Volumes zur Verfügung, die als Ein- und Ausgangspostfächer dienen:

Wann immer eine Datei in einem Eingangspostfach abgelegt wird, wird diese Datei daraus entfernt, im Dockercontainer durch diverse Antivirus und Malware-Detektoren untersucht und falls nichts gefunden wurde in eins der Ausgangspostfächer abgelegt. Wird die Datei als verdächtig identifiziert, wird sie statt dessen in Quarantäne verschoben und statt dessen ein Scanbericht in einem anderen Ausgangspostfach abgelegt.

Diese Idee fand ich so gut, dass ich sie ausprobieren wollte. Da das Projekt bereits seit sieben Jahren nicht mehr aktualisiert worden war hatte ich keine großen Hoffnungen - und selbst die wurden enttäuscht.

Der Container ließ sich zwar starten, hing dann wegen Unerreichbarkeit irgendwelcher Updateserver in einer Endlosschleife fest. Gut - bereits davor hatte ich mich darauf festgelegt zu versuchen, den Container auf ein zeitgemäßes Fundament zu stellen.

Ich begann also zunächst damit, das Debian-Baseimage gegen ein aktuelles stable zu tauschen. Da die beiden Versionen so weit auseinander lagen hatte sich aber Debian gar sehr gewandelt: unter anderem gibt es aktuell im stock Debian nur noch systemd - was dazu führt, dass ich eines der zu installierenden Pakete aus dem Dockerfile entfernen musste, da es nicht mehr in der Distribution verfügbar ist.

Anschließend musste ich noch eines der Bash-Skripte anpassen, da ClamAV hier mit einem Komamndozeilenschalter aufgerufen wurde, den aktuelle Versionen nicht mehr verstehen. Schließlich modifizierte ich noch die Konfiguration von MalDet geringfügig, da in der ursprünglichen Version Dateien, die von root in das Eingengspostfach gelegt werden nicht gescannt werden.

All diese Änderungen - obwohl jede für sich genommen sehr gering war - haben mich zu der Entscheidung geführt, das Projekt zu forken - die geschilderten Anpassungen sind in meinem Fork zu finden.

Besonders interessant finde ich die Architektur: Man kann dieses System problemlos um weitere Scanner als die beiden bereits enthaltenen erweitern.

Artikel, die hierher verlinken

OpenStreetMap Navi als Docker-Container

15.07.2024

Ich habe die auf OpenStreetMap basierende OpenSource Navigationslösung Graphhopper in einen Docker-Container gepackt und als neuestes Mitglied in meinem Docker-Zoo willkommen geheißen.

Apache HTTPCore5 funktioniert nicht mit Docker

08.06.2024

Ich habe neulich drei Stunden meines Lebens verschwendet weil ich unbedingt die neueste Version der HTTPCore5 Library von Apache einsetzen wollte.

sQLshell, SQLite und Redis - oh my!

20.05.2024

Ich habe in letzter Zeit hin und wieder mit der sQLshell und SQLite herumgespielt - Neulich wurde ich gefragt, ob die sQLshell eigentlich auch Redis kann...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.