sQLshell als Datenlieferant für EBMap4D

Ich habe neulich beschrieben, welche Vorbereitungen ich traf, um mein Geoinformationssystem EBMap4D mit der sQLshell zu integrieren.

Ich habe mich noch nicht entschieden, wie diese Integration aussehen wird - Schaffe ich einen eigenen Layer-Typ in EBMap4D oder wird diese enge Kopplung zugunsten einer schmaleren Schnittstelle über - zum Beispiel - GeoJson erfolgen?

Weiterhin denke ich auch darüber nach, wie man die Where-Klausel am einfachsten und wirksamsten automatisiert um Angaben zur aktuell sichtbaren Box in der Kartenansicht ergänzt.

Da die Vorarbeiten zur Test-Infrastruktur so erfolgreich abgeschlossen werden konnten, habe ich sofort einige Tests gemacht, die mich im Moment zu der Kopplung via GeoJson neigen lassen: Bereits die folgende Abfrage gestattet es, gültiges GeoJson zu erzeugen:

SELECT jsonb_build_object(
'type', 'Feature',
'id', gid,
'geometry', st_asgeojson(ST_Transform(geom,4326))::jsonb,
'properties', to_jsonb(public.nyc_subway_stations.*) - 'gid' - 'geom'
) as json from public.nyc_subway_stations;

Die so entstandenen Ergebnisse musste ich lediglich in einen GeoJson-Rumpf einfügen, der wie folgt aussah:

{
  "type": "FeatureCollection",
  "metadata": {
    "importantPropertyNames": [
      "routes",
      "color"
    ],
    "notSoImportantPropertyNames": [
      "borough"
    ],
    "showNamesOnSymbols": "True",
    "idPropertyName": "long_name"
  },
  "features": [
  /* hier Ergebnisse aus der Datenbank... */
  ]
}

Der Entschluss, eventuell doch den Weg der Kopplung über GeoJson zu wählen war durch die Tatsache begründet, dass man auf einfache Art und Weise nicht nur die Daten, sondern auch Styling informationen transferieren kann, wie die folgende, leicht modifizierte Afrage zeigt:

SELECT jsonb_build_object(
'type', 'Feature',
'id', gid,
'style',jsonb_build_object(
'fill',lower(split_part(color,'-',1))
),
'geometry', st_asgeojson(ST_Transform(geom,4326))::jsonb,
'properties', to_jsonb(public.nyc_subway_stations.*) - 'gid' - 'geom'
) as json from public.nyc_subway_stations

Damit, und mit einem kleinen BeanShell-Skript war es mir möglich, direkt eine GeoJson-Datei zu erzeugen, die ich in EBMap4D ohne weitere manuelle Eingriffe sofort einbinden und zur Anzeige bringen konnte:

java.io.File f=new java.io.File("/tmp/nycstations.json");
java.io.PrintWriter pw=new java.io.PrintWriter(f);
pw.println("{  \"type\": \"FeatureCollection\",  \"metadata\": {    \"importantPropertyNames\": [      \"routes\",      \"color\"    ],    \"notSoImportantPropertyNames\": [      \"borough\"    ],    \"showNamesOnSymbols\": \"True\",    \"idPropertyName\": \"name\"  }, \"features\": [");
model=sQLshellAPI.getCurrentlyVisibleShell().getVisibleView().getData();
for(int i=0;i<model.getRowCount();++i)
{
	pw.print(model.getValueAt(i,0));
	pw.println(",");
}
pw.println("]}");
pw.flush();
pw.close();

Screenshot U-Bahn-Stationen in New York City eingefärbt nach ihrer Zugehörigkeit zur jeweiligen Linie. Einfärbungen mittels Styling direkt im GeoJson.

Artikel, die hierher verlinken

Eventim scrapen als AI-Ersatz

21.09.2024

Ich habe neulich darüber berichtet, wie ich einen weiteren Dienst mit GIS-Bezug in meinen einquartierte. Damals beschrieb ich den Grund nur nebelhaft aös "eins meiner Wochenendprojekte" - nun ist es an der Zeit zu erklären, worum es sich dabei handelte...

Isochroner Layer in EBMap4D

11.08.2024

Nach meiner schnell gehackten Lösung für isochrone Karten in EBMap4D habe ich diese Funktionalität als neuen Layer hinzugefügt

Isochrone Karten mittels Graphhopper

28.07.2024

Ich sah neulich auf Mastodon einen Tröt, der nach einer möglichst kostenlosen Möglichkeit fragte, isochrone Karten für beliebige Locations herzustellen.

Erste Vor-Version eines Gis-Plugin für die sQLshell

12.05.2024

Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt plane ich, demnächst ein Plugin für die sQLshell anzubieten, das eine Visualisierung von Daten mit räumlichem Bezug im Stil eines Geoinformationssystems erlaubt.

SQLite als Geodatenbank

05.05.2024

Wie bereits in einem früheren Artikel beschrieben treibe ich derzeit Anstrengungen voran, die sQLshell attraktiver für Nutzer zu machen, die mit Geodatenbanken arbeiten.

Die sQLshell ist nun cloudnative!

13.04.2024

Die sQLshell hat eine weitere Integration erfahren - obwohl ich eigentlich selber nicht viel dazu tun musste: Es existiert ein Projekt/Produkt namens steampipe, dessen Slogan ist select * from cloud; - Im Prinzip eine Wrapperschicht um diverse (laut Eigenwerbung mehr als 140) (cloud) data sources.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.