Erste Vor-Version eines Gis-Plugin für die sQLshell

12.05.2024

Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt plane ich, demnächst ein Plugin für die sQLshell anzubieten, das eine Visualisierung von Daten mit räumlichem Bezug im Stil eines Geoinformationssystems erlaubt.

Nachdem erste Tests dazu mit PostgreSQL stattfanden und ich auch - um eine breitere Testbases zu haben - mit SQLite experimentiert habe, existiert nun ein erster Prototyp:

Ich habe die bereits beschriebene Lösung ein wenig erweitert - herausgekommen ist nun ein BeanShell-Skript, das die Daten aufbereitet an eine Komponente übergibt, die das sehr schlanke Geoinformationssystem darstellt.

Dazu habe ich die Abfrage zur Datenbereitstellung aus dem Artikel über SQLite nochmals ein wenig angepasst, um auch die Erzeugung von Styles für Features testen zu können:

select measured_value,json_object('type', 'Feature','id', id,
'geometry',json(asgeojson(the_geom)),
'style',json_object('fill',case
			 when measured_value >10
             then 'red'
             when measured_value >2
             then 'yellow'
             when measured_value is not NULL
             then 'green'
        end),
'properties',json_object('name',name,'measured_value',measured_value))
AS JSON from test_geom WHERE the_geom is not null

Aus dieser Abfrage erzeugt das Skript

javax.swing.JFrame f = new javax.swing.JFrame();
geoJsonContent="{\n" +
	"  \"type\": \"FeatureCollection\",\n" +
	"  \"metadata\": {\n" +
	"    \"importantPropertyNames\": [\n" +
	"      \"name\",\n" +
	"    ],\n" +
	"    \"notSoImportantPropertyNames\": [\n" +
	"      \"measured_value\"\n" +
	"    ],\n" +
	"    \"showNamesOnSymbols\": \"True\",\n" +
	"    \"idPropertyName\": \"name\"\n" +
	"  },\n" +
	"  \"features\": [";
geoJsonColumn=1;
javax.swing.table.TableModel tm=sQLshellAPI.getCurrentlyVisibleShell().getVisibleView().getSortedAndFilteredData();
for(int i=0;i<tm.getRowCount();++i)
{
	if (i > 0)
		geoJsonContent += ",\n";
	geoJsonContent += tm.getValueAt(i, geoJsonColumn);
}

geoJsonContent+="]}"; java.net.URL stem=new java.net.URL("https://b.tile.opentopomap.org//$ZOOM$/$X$/$Y$.png"); int zoomOffset=0; f.setContentPane(new de.elbosso.db.scratch.GeoPrototype(stem,zoomOffset,geoJsonContent)); f.pack(); f.setVisible(true);

das benötigte GeoJson-Fragment, das anschließend in einem sehr schlanken (man könnte auch sagen: rudimentären) GeoInformationssystem dargestellt wird:

Screenshot Screenshot des rudimentären ersten Entwurfs des Plugin zur Visualisierung von Geodaten

Artikel, die hierher verlinken

Integration von EBMap4D in die sQLshell

16.11.2024

Ich habe bereits in einem früheren Artikel über meine ersten Erfolge berichtet, der sQLshell auf Basis des bestehenden Codes aus dem Projekt EBMap4D eine bessere Integration für Geo-Daten zu spendieren und entsprechende Abfragen, bzw. deren Ergebnisse auf einer Kartenansicht zu visualisieren.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.