DOT-Export aus dWb+

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten Markup
24.07.2016

Bereits seit längerem war ein Feature in dWb+ in der Beta-Phase, das es unkompliziert erlaubt, Workspaces in beliebige andere Formate zu exportieren. Während dieser Tests wurden verschiedene Formate als Testsubjekt herangezogen - unter anderem DOT.

Dataflow Workbench dWb+ Nach dem Ende der BetaPhase wurde das Interface dieser Funktionalität nochmals angepasst und Änderungen am Deployment vorgenommen, die es erlauben, schneller und unkomplizierter neue Formate zu unterstützen.

Die einzelnen Formate werden als self-contained JAR-Dateien realisiert und über das bisher bereits existierende Verzeichnisschema in den Boot-Classpath der Anwendung integriert.

Alle so hinzugefügten Formate stehen dann beim Export eines Workspace zur Verfügung. Im Zuge der Betatest-Phase wurde ein weiteres Format implementiert: Das Format DOT ist eine einfach gehaltene, aber mächtige Beschreibungssprache für die visuelle Darstellung von Graphen. Die neue Export-Komponente erzeugt eine solche DOT-Datei, die mit entsprechenden Tools in eine graphische Darstellung transformiert werden kann.

Der Vorteil der Visualisierung über diesen Export gegenüber den Möglichkeiten, Workspaces direkt aus der Anwendung heraus als PDF oder SVG zu erzeugen ist, dass der Export Gruppen- oder Unterworkspaces direkt mit exportiert und diese dann auch direkt mit in der visuellen Darstellung auftauchen.

Zur Verdeutlichung sind unten drei Screenshots angehängt, die eine Aufnahme des Workspace zeigen, eine Aufnahme des Exports als PDF (man bemerke die fehlenden Informationen zum Inhalt des Group-Workspace) und eine Aufnahme der Visualisierung des DOT-Exports. Der Vollständigkeit halber ist die beim Export entstandene DOT-Datei hier wiedergegeben.

Lizenz
DOT-Datei

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.