E-Paper Türschild

vorhergehende Artikel in: Hardware Raspi Python
26.08.2018

Ich warte schon seit vielen Jahren auf den Durchbruch von E-Paper - leider bisher vergebens. Trotzdem wollte ich nun auch endlich eigene Erfahrungen damit sammeln. Also griff ich die in der c't ventilierte Idee eines stromsparenden Informationsdisplays auf, dass seine Inhalte über WLAN aktualisiert.

Dazu schaffte ich mir zunächst eines an. Diese Version bringt auch gleich einen Adapter mit, mit dem man es an einen Raspberry Pi anschließen kann. Ich war zunächst verängstigt, weil ich nicht erkennen konnte, in welche Richtung dieser Adapter mit dem Baseboard verbunden werden muss - und durch Aufstecken in der falschen Richtung wollte ich das Gerät nicht gleich zuerstören. Da half mir Youtube - die erste Hürde war genommen.

Als nächstes folgte die Installation der Software - das funktionierte problemlos.

Als ich dann aber die Demo in Betrieb nehmen wollte, wurde ich mit der Fehlermeldung konfrontiert, dass der SPI nicht verfügbar wäre. Nach kurzer Suche stellte sich heraus, dass das Installationsprogramm die boot.config ändern wollte, dort aber die betreffende Option bereits einen anderen Wert aufwies. Mein Verdacht: die Installationsroutine wollte nichts kaputtmachen und tastete die Option daher nicht an. Nachdem ich die Änderung von Hand vorgenommen hatte, funktionierten die Demos auf Anhieb.

Ich fand (als Python-Unkundiger) die Bedienung phänomenal einfach - es gibt einen Graphik-Context und in dem zeichnet man. Damit konnte ich sehr schnell erste Erfolge feiern - jetzt ist Zeit, darüber nachzudenken, was ich damit wirklich anfangen werde...

Artikel, die hierher verlinken

E-Paper Türschild mit ESP8266

08.09.2018

Nach meinen ersten Versuchen, das E-Paper-Display mit einem Raspi anzusteuern habe ich nunmehr den Schritt gewagt und - durch die ersten Erfolge mit der WLAN-Steckdose unvorsichtig geworden - erste Versuche mit der Ansteuerung durch einen ESP gemacht.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.