Mehrere Tile-Layer aus einem Server

vorhergehende Artikel in: Geo Linux Virtualisierung
01.09.2018

Ich habe bereits über die Einrichtung von LXC-Containern als TileServer für OpenStreetMap und Server für Hillshading-Tiles berichtet. Nunmehr wurde dieses Konzept ein wenig veredelt

Die Komponente Renderd wird in vielen Installationen von TileServern für die Erstellung der Tiles verwendet. Schlüssel dabei ist ein Style, der kurz gesagt beschreibt, welche geo-referenzierten Informationen auf welcher Zoomstufe wie dargestellt werden sollen.

Meine bisherige Kombination aus Tile- und Hillshading-Server litt darunter, dass die OpenstreetMap-Tiles als Hintergrund unter den teiltransparenten Hillshading-Tiles lagen und dadurch die Informationen aus OpenStreetMap teilweise schwerer zu lesen/erkennen waren. Daher hatte ich schon länger geplant, das OpenStreetMap-Rendering aufzuteilen: Ich wollte mit einem Tile-Server verschiedene Renderings anbieten.

Das führte dazu, dass es auf meinem Tile-Server jetzt drei Styles und demzufolge drei Basis-URLs gibt, unter denen die korrespondierenden TileSets abgerufen werden können. Die Styles für Background und Foreground habe ich aus dem Default-Style abgeleitet, der auch weiterhin auf dm TileServer abrufbar bleibt: Jeder Layer existiert entweder nur im Background- oder im Foreground-Style.

So ist es möglich, immer noch frei zu wählen, ob man die Hillshading-Informationen benötigt und sie antsprechend an- und abschalten zu können. Aber nun werden durch den aktivierten Hillshading Layer Beschriftungen und andere Elemente der Karte nicht mehr beeinflusst und bleiben in ihrer Darstellung immer gleichbleibend klar - der Unterschied ist in den unten angefügten Screenshots zu erkennen.

Das nächste Ziel ist das Hinzufügen eines Layers für Höhenlinien der ebenfalls wahlweise zu- und abschaltbar sein soll.

Artikel, die hierher verlinken

OpenData Kartenmaterial aus autorisierten Quellen

13.01.2024

Durch einen Mastodon-Tröt wurde ich auf die vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie zur Verfügung gestellten OpenData-Karten aufmerksam - und musste sie gleich mal ausprobieren...

GeoJSON in EBMap4D

31.07.2021

Ich habe die Anwendung EBMap4D einer Generalüberholung unterzogen und neue Features hinzugefügt...

LXC bootstrap für GUI Container

02.07.2019

Nachdem ich bereits öfter über LXC und xpra berichtet habe möchte ich hier nun ein Skript vorstellen, mit dem man sehr schnell zu einem Container kommen kann, in dem man graphische Anwendungen betreiben kann, von denen man den Eindruck hat, dass sie in einer Sandbox besser aufgehoben wären.

Update Tileserver auf 18.04

04.11.2018

Nachdem ich an dieser Stelle bereits einige der Erfahrungen mit einem Upgrade/Umstieg von Ubuntu 16.04 auf 18.04 dargelegt habe, habe ich mich entschieden, den Hillshading- und den Openstreetmap-Server zu aktualisieren.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.