Der Editor für Testprozeduren und Checklisten verfügte bereits seit längerer Zeit über eine Vielzahl von Features - allerdings mit dem Fokus auf Protokolle, die in Papierform erzeugt und ausgefüllt wurden. Das ändert sich gerade...
Im
Editor für Testprozeduren und Checklisten
existiert die Möglichkeit, schnell
Testprozeduren zu erstellen. Der Anwender muss dazu keine umständliche Syntax oder Domain Specific Language
erlernen. Testschritte werden einfach durch Leerzeilen voneinander getrennt.
Testprozeduren können in verschiedenen Formaten exportiert werden - beispielsweise als DocBook oder - über den Umweg XSLT und FOP - als PDF. Darauf lag bei der Konzeption des Werkzeuges auch der Fokus: Testprozeduren werden erstellt um als Grundlage für ein Testprotokoll zu dienen, das archiviert wird und damit über einen langen Zeitraum einseh- und nachprüfbar bleibt.
Das bietet natürlich Angriffsfläche für radikale Naturschützer, die in jedem bedruckten Blatt Papier einen persönlichen Angriff sehen. Aber auch aus Anwendersicht kann es hin und wieder Sinn machen, wenn der gesamte Prozess papierlos abläuft. Eine naheliegende Möglichkeit ist die Benutzung von PDF-Formularen. Ein erster Versuch, Anwender dabei zu unterstützen, waren die Muttizettel. Allerdings musste sich der Anwender dabei wieder mit TeX auseinandersetzen - nicht jedermanns Geschmack!
Ich hatte daher schon längere Zeit vor, den Editor für Testprozeduren und Checklisten mit der Möglichkeit zu versehen, interaktive PDF-Formular-Komponenten zu integrieren, um damit Testprozeduren bzw. -Protokolle erzeugen zu können, die rein elektronisch ohne Medienbruch bearbeitet werden können.
Der Prozess der Umsetzung zog sich länger hin, als ich das geplant hatte: der von mir eingesetzte FO-Prozessor Apache FOP unterstützt die Integration von Formularen in das resultierende PDF-Dokument nämlich nicht. Man findet hin und wieder Leute im Netz, die ebenfalls nach dieser Funktionalität suchen, aber niemand war damit erfolgreich. Der einzige Hinweis, auf den ich stieß, war ein VB-Projekt, in dem iTextsharp benutzt wurde, um bestimmte Suchbegriffe in existierenden PDF-Dokumenten einzurahmen. Der Autor erklärte dazu, dass man damit ja die Integration von Formularen, bzw. Formularelementen realisieren könnte, indem man zunächst mittels FOP das PDF erstellt und dann in einem zweiten Durchlauf festgelegte Marker durch Formularelemente ersetzt.
Diese Idee klang vielversprechend - allerdings sank bei mir die Motivation - denn obwohl ich hin und wieder Code zwischen Programmiersprachen transponiere - der Abstand von VB.NET zu Java ist doch ganz schön groß. Jedoch - was lange währt...: nunmehr ist es vollbracht - es gibt den prototypischen Code, der noch festverdrahtet das Suchmuster "Group:" gegen zwei Radiobuttons ersetzt (tatsächlich wird jedes gefundene Muster durch ein weißes Rechteck überdeckt, auf das dann die RadioButtons platziert werden) Inspiriert wurde ich von einer weiteren frühen Version dieser Idee mittels .NET.
Angehängt ist hier das Ursprungsdokument zusammen mit der Version mit den Formularelementen.
Nun sind noch einige weitere Entscheidungen zu treffen:
08.09.2016
Der Editor für Testprozeduren und Checklisten verfügte bereits seit längerer Zeit über eine Vielzahl von Features - allerdings mit dem Fokus auf Protokolle, die in Papierform erzeugt und ausgefüllt wurden. Das hat sich nun geändert...
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.