LuFi im Docker-Zoo

vorhergehende Artikel in: Linux Docker Virtualisierung
22.08.2021

Nachdem ich mich in den letzten Artikeln hauptsächlich um die Infrastruktur meines Docker-Zoos gekümmert habe ist nun eine weitere Anwendung hinzugekommen...

Inspiriert von diesem Projekt habe ich mich entschieden, selbst eine entsprechende Instanz zu hosten. Da das Projekt leider kein eigenes Docker-Image bzw. docker-compose.yml zur Verfügung stellt, bin ich im Internet auf die Jagd gegangen und habe mehrere Projekte gefunden, von denen ich letztlich eines geforkt habe.

Ich habe hauptsächlich deshalb das Proejkt geforkt und nicht direkt benutzt, weil ich den Verdacht hatte, dass die fertigen Images des Projektes nicht für mein mit inzwischen sehr ans Herz gewachsene Rock64-Board beziehungsweise seine Architektur (aarch64) verfügbar sein würde und ich daher das docker-compose.yml gleich so abwandeln wollte, dass ein docker-compose up beziehungsweise docker-compose build gleich ein entsprechendes Image bauen würde.

Man kann das Verhalten des Systems über zahlreicher Umgebungsvariablen beeinflussen (Näheres dazu in der Readme meines Forks).

Eine Sache - auf die mich erst ein geschätzter Kollege aufmerksam machen musste - ist nicht ganz so intuitiv gelöst: Möchte man die Instanz ins Internet stellen, so scheint es ratsam, dafür eine Authentifizierung vor die Seite zum Hochladen zu stellen. Dies ist nicht über das aktuelle docker-compose.yml erreichbar. Eine einfache Variante, dies zu erreichen, ist vor dem ersten Start die Datei lufi.conf.template zu editieren - dort kann man entsprechende Authentifizierung per htpasswd oder LDAP aktivieren. Im Fall von htpasswd ist es am einfachsten, die entsprechende Konfigurationsdatei auf dem Host zu erzeugen und das Dockerfile ein wenig um die Anweisung des Kopierens diesere Datei in den Container zu erweitern - ähnlich, wie es bereits mit lufi.conf.template geschieht.

Generell ist es eine gute Idee, sich vor dem ersten Bauen des Image mit der Datei lufi.conf.template zu beschäftigen - man findet darin vielleicht noch einige weitere nützliche, derzeit nicht über Docker-Umgebungsvariablen steuerbare Konfigurationseigenschaften, die man den eigenen Vorlieben entsprechend anpassen möchte.

Artikel, die hierher verlinken

Writefreely im Docker-Zoo angekommen

13.04.2022

Ich habe wieder einen neuen Container in meinen Docker-Zoo integriert...

Fraktale auf der Kommandozeile

07.09.2021

Nachdem ich LuFi in meinen Docker-Zoo integriert hatte, habe ich mich noch ein wenig auf der Gitlab-Instanz umgesehen, auf der das zugehörige Repository gehostet ist und fand ein weiteres interessantes Projekt, das mich wieder einmal in einen Kaninchenbau gestürzt hat...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.