Obwohl mein letztes Vorhaben mit dem Rock64 kläglich gescheitert ist habe ich ihn in mein Netzwerklabor eingebaut - und das bedeutet, dass die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist und das System mittels Telegraf Daten an die Influx-DB meldet und mit Grafana überwacht werden kann:
Ich habe für die Überwachung der Spannungen auf dem Board und der Frequenzen der einzelnen Cores zwei Skripts geschrieben und die telegraf.conf entsprechend erweitert:
cpufreqs.sh
#!/bin/bash
HOST=$(hostname)
counter=0
echo "cpu_freq,host=${HOST},dev=total frequency=$(cpufreq-info -f)"
while [ $counter -le 3 ]
do
echo "cpu_freq,host=${HOST},dev=core$counter frequency=$(cpufreq-info -f $counter)"
((counter++))
done
voltages.sh
#!/bin/bash
HOST=$(hostname)
counter=1
while [ $counter -le 12 ]
do
cat "/sys/class/regulator/regulator.$counter/microvolts" >/dev/null 2>&1
if [ $? = 0 ]; then
echo "voltages,host=${HOST},dev=$(cat /sys/class/regulator/regulator.$counter/name) voltage=$(cat /sys/class/regulator/regulator.$counter/microvolts)"
fi
((counter++))
done
telegraf.conf
[[inputs.file]]
files = ["/sys/class/thermal/thermal_zone0/temp"]
name_override = "cpu_temperature"
data_format = "value"
data_type = "integer"
[[inputs.exec]]
commands = [ "/bin/bash /opt/telegraf/voltages.sh" ]
timeout = "10s"
data_format = "influx"
[[inputs.exec]]
commands = [ "/bin/bash /opt/telegraf/cpufreqs.sh" ]
timeout = "10s"
data_format = "influx"
06.10.2021
Ich habe hier schon verschiedentlich über Xpra berichtet und darüber, warum ich es für eine gute Idee halte so etwas wie Gnu Screen auch für graphische Anwendungen zu haben.
22.08.2021
Nachdem ich mich in den letzten Artikeln hauptsächlich um die Infrastruktur meines Docker-Zoos gekümmert habe ist nun eine weitere Anwendung hinzugekommen...
22.07.2021
Nachdem eins meiner Raids neulich einen Check durchführen wollte habe ich überlegt, ob man den Fortschritt dabei (oder bei einem Rebuild) mittels Telegraf in Grafana abbilden könnte.
12.02.2021
Ich fasse zunächst mal das Szenario zusammen: DNS komt über DHCP und der DHCP-Server ist nicht in der Lage (oder kann nicht so konfiguriert werden) ein oder mehrere DNS Fallbacks mitzuschicken
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.