Neuigkeiten zu dWb+

16.07.2022

Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ ist bereits einige Zeit vergangen - daher hier ein kurzes Update mit einem Ausblick auf die nächste Version.

Ich habe nach der Härtung gegen den Trojan Source Angriff einige weitere Arbeiten am Kern der Anwendung vorgenommen. Teil dieser Arbeiten war die Überarbeitung und Aktualisierung der Dokumentation und deren Ergänzung um Links zu den diversen Beispielen, die als Projekte auf Github und Gitlab veröffentlicht wurden.

Ganz neu gehört dazu jetzt auch eine Beispielimplementierung als Maven-Projekt, die eigene Implementierungen des ServiceProvider Interface de.elbosso.ui.moduleworkspace.LinkLifeCycleHandler demonstriert.

Weiterhin wurde der ClassLoader-Mechanismus überarbeitet und um einige seltene Bugs bereinigt.

Schließlich wurde mit den Vorbereitungen eines neuen großen Features begonnen, über das demnächst an dieser Stelle zu berichten sein wird.

Artikel, die hierher verlinken

"Funktionale" Programmierung in dWb+

31.10.2022

Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ ist bereits einige Zeit vergangen. Ich habe lange überlegt, wie ich eine Anwendung schreiben könnte, die mir gestattet, mit einem System herumzuspielen, das ich aus dem Buch von Prof.Strogatz kannte.

dWb+ Version 4.3pre1 build 9579

10.08.2022

Eine neue Version der Dataflow Workbench dWb+ ist verfügbar! Nach der an dieser Stelle bereits veröffentlichten Ankündigung einer größeren Überarbeitung ist das dort bereits erwähnte neue Feature nunmehr fertig gestellt.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Erkennung virtualisierter Umgebungen

    11.07.2020

    Nachdem ich neulich mein Backup bemühen musste, weil ich nicht realisierte, dass ich mich nicht mehr in der Container-Shell befand sondern am Host arbeitete überlegte ich, ob es eine einfache Variante gäbe, das Shell-Prompt so zu ändern, dass es nicht nur Auskunft darüber gibt, ob man sich innerhalb einer virtualisierten Umgebung befindet, sondern auch mit welcher Technologie diese umgesetzt ist (docker, Lxc, KVM,...)

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • LinkCollections 2025 VII

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • Der Bundestrojaner - jetzt auch in Österreich

    Ein kleiner Rant aus Wut, weil ich mich so ohnmächtig fühle wenn ich sehe, das meine Mitbürger so gar keine Lust haben und zu bequem sind, sich gegen die totale Überwachung zu wehren.

    Weiterlesen
  • Java SecurityManager und Compartmentalization

    Ich haber bereits wiederholt über den Java SecurityManager geschrieben. Heute will ich ihn nutzen, um ein Konzept sicherer Softwareentwicklung zu illustrieren.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.