Trojan Source, dWb+ und sQLshell

13.11.2021

Nachdem die kritische Lücke Trojan Source veröffentlicht wurde habe auch ich geprüft, ob die sQLshell oder dWb+ dadurch verwundbar wären.

Die sQLshell erlaubt es, SQL-Statements an eine Datenbank zur Verarbeitung zu schicken. Daher stellt sich die Frage, ob man entsprechende Versuche der Manipulation mit eingestreutwen BiDi-Unicodes erkennen könnte. Der folgende Screenshot zeigt, dass diese Codes in der sQLshell als Pseudozeichen dargestellt und nicht interpretiert werden. Man vergleiche auch mit dem nächsten Screenshot, der denselbemn Inhalt in Gedit zeigt:

Screenshot SQL-Script in sQLshell

Screenshot SQL-Script in Gedit 2.36.2

Das hier gesagte gilt nicht nur für den in der sQLshell eingebauten SQL-Editor, sondern selbstverständlich auch für das Plugin, das die sQLShell um einen MDI-Editor für SQL-Skripte erweitert.

Die sQLshell verfügt - genau wie dWb+ auch über einen Java-MDI-Editor, realisiert ebenfalls als Plugin. Diese Plugins sollen hauptsächlich bei der Erstellung von BeanShell-Skripten unterstützen.

Wie man im nächsten Screenshot sieht, werden die eingestreuten Control-Characters hier zwar nicht als Pseudozeichen hervorgehoben, allerdings arbeitet zumindest das Syntax-Highlighting korrekt und markiert die gesamte Zeile 5 als auskommentiert.

Screenshot Java-Beispiel in Java-MDI-Plugin-Editor

Hierin gleicht es Gedit - auch diese Anwendung weist durch das Syntax-Highlighting darauf hin, dass hier etwas nicht stimmt...

Es existiert noch ein weiteres Plugin, das derzeit nicht - oder nur mit äußerster Vorsicht benutzt werden sollte: BeanShellREPL.

Hier wird die Beanshell-Konsole in die Anwendung eingebunden, um schnell per BeanShell Statements zur Ausführung absenden zu können. Diese Konsole arbeitet ohne jegliches Syntax-Highlighting und der problematisache Code ist - da auch die Control-Characters komplett unsichtbar bleiben - nicht als problematisch erkennbar:

Screenshot Java-Beispiel in BeanShell-Konsole

Daran ändert auch die Verwendung der aktuellsten auf GitHub verfügbaren SNAPSHOT-Version nichts, wie man im folgenden Screenshot erkennen kann:

Screenshot Java-Beispiel in BeanShell-Konsole Version 3.0.0-SNAPSHOT

Ich habe daher ein entsprechendes Ticket eingestellt.

Artikel, die hierher verlinken

Fork der BeanShell wegen Trojan Source

19.12.2023

Es gibt inzwischen einen von mir erstellten Fork des originalen Repository, in dem ich die Komponente zur Darstellung der Konsole gegen die ausgetauscht habe, die in der sQLshell in den Plugins MDIJavaEditor und MDISqlEditor zum Einsatz kommt - dadurch wird wenigstens durch das Syntax-Highlighting auf problematische Stellen im Code hingewiesen.

Release der Gegenmaßnahmen gegen Trojan Source und Trojan SQL

19.12.2023

Mit Version 1.4.0 wurden die Gegenmaßnahmen gegen Trojan Source und Trojan SQL endlich in einer Release auf Repsy zur Verfügung gestellt.

Neuigkeiten zu dWb+

16.07.2022

Nach meinem letzten Artikel zum Thema dWb+ ist bereits einige Zeit vergangen - daher hier ein kurzes Update mit einem Ausblick auf die nächste Version.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.