Raspi als VPN-Endpunkt

vorhergehende Artikel in: Linux Security
15.06.2019

Es war wieder einmal an der Zeit, meinen Raspi um neue Funktionalität zu erweitern...

VPNs sind gut. Ich meine, dass ,am über den Wahrheitsgehalt dieser Aussage nicht mehr diskutieren muss. Nachdem mein Raspi bei mir zu Hause bereits die Aufgaben eines Zeitservers, eines Monitoring-Servers und eines (Zeitreihen-)Datenbank-Servers übernimmt, habe ich mir gedacht, dass ich ihm eine weitere Aufgabe übertragen könnte:

In einem Artikel, den ich kürzlich las, war beschrieben, wie man den Pi nicht nur zu einem OpenVPN-Server macht, sondern auch, wie man Rechner, die in diesem OpenVPN-Netzwerk teilnehmen, an den Segnungen des PiHole-Adblockers teilhaben lassen kann.

Obwohl der Artikel nochmals aktualisiert wurde, funktionierte das Setup bei mir nicht wie beschreiben und von mir gewünscht: DNS sollte für Server im Internet und in meinem Heimnetz funktionieren und über den PiHole laufen um unerwünschte Inhalte zu blockieren. Das funktionierte nicht mit einem Laptop, auf dem Ubuntu 18.04 im aktuellen Patchstand lief.

Ich musste dazu explizit die Datei

/etc/resolv.conf.d/head

um eine Zeile erweitern, die den DNS-Server des PiHole mit seiner IP im OpenVPN-Netz als ersten anzufragenden Server setzte. Danach funktionierte alles wie gewünscht.

Das macht mich für das nächste Projekt optimistisch: nachdem ich eine Sicherheitskopie dieser SD-Karte angefertigt haben werde, werde ich darüber nachdenken, mich komplett von Name-Servern unabhängig zu machen - durch folgendes Experiment.

Artikel, die hierher verlinken

DNSSEC fähiger Resolver auf dem Pi

13.08.2022

Nachdem ich meinen Raspi immer weiter zum Home-Server ausbaue, versuche ich auch immer mehr, mich vor den Versuchen zu schützen, in das einzudringen, was ich für meine Privatsphäre halte. Nun habe ich einen weiteren Schritt in dieser Richtung vollzogen:

Netzwerk im Garten

27.06.2022

Ich habe hier bereits über erste Versuche zu Networkbonding berichtet - Nun, da die Tagestemperaturen langsam wieder unerträglich werden habe ich mich nochmals damit beschäftigt

Raspberry mit schnellem Massenspeicher

30.05.2020

Ich habe auf meinem Raspberry 3 eine Instanz InfluxDB und Grafana fürs Monitoring installiert. Diese Konfiguration läuft nun bereits verhältnismäßig lange und ich stellte erste Abnutzungserscheinungen fest...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.