Satelliten-Layer

vorhergehende Artikel in: Geo Java Komponenten
19.01.2019

Ich habe im Zuge der letzten erfolgreichen Mars-Landung ein Thema wiederbelebt, das schon länger auf meiner Platte geschlummert hat:

Die Darstellung von Körpern in einem Geo-Informationssystem, die die Erde umkreisen. Die Darstellung umfasst dabei die senkrechte Projektion des jeweiligen Körpers auf die Erdoberfläche - mit anderen Worten: der Punkt im Geo-Informationssystem stellt den Punkt an der Erdoberfläche dar, an dem der jeweilige Körper im Zenit steht.

Was braucht man dazu: Nun - zunächst einmal Daten darüber, welcher Körper sich bezogen auf die Erde momentan gerade wo befindet. Diese findet man zum Beispiel hier.

Dann etwas, das mit den dort gefundenen Daten in der Lage ist, die Bahnen der jeweiligen Körper zu berechnen und fortzuschreiben. Dazu habe ich predict4java ausgewählt.

Damit ist es möglich, die Bahndaten beliebiger die Erde umkreisender Körper (und auch anderer) zu berechnen. Diese Komponente habe ich dazu benutzt, verschiedene Gruppen von Satelliten in meinem Geo-Informationssystem EBMap4D darzustellen. Das Vorgehen selbst ist natürlich auf beliebige andere Systeme übertragbar.

Unten findet man zwei Screenshots - einen, in dem mehrere Satelliten-Layer sichtbar sind: gelb sind hier die Satelliten des GPS-Systems dargestellt, lila die des Systems GLONASS und türkis die des Galileo-Systems.

Auf dem zweiten Screenshot sieht man nur die Positionen der GPS-Satelliten und darüber die Informationen eines GPS-Empfängers über die getrackten Satelliten.

Man kann erkennen, dass die Satelliten mit dem höchsten Wert im Feld El(eveation) tatsächlich die sind, die laut Karte Deutschland am nächsten stehen. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist die Nummer 18 - eventuell ein Spare oder aus einem anderen Grund inaktiv?

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.