Java

Hauptsächlich Desktop Themen und Java SE

Implementierung RFC 1751

20.08.2017

Vor einiger Zeit erhielt ich während der Arbeit für einen Kunden - das genaue Wie und Woher würde hier zu weit führen - eine Idee: Letztlich musste ein Fingerprint kontrolliert werden. Dazu wurde mir aber kein Hexdump eines Schlüssels präsentiert sondern eine Folge englischer Worte.


RFC 6238 und JAAS

05.08.2017

Da ich mich seit einiger Zeit mit 2-Faktor-Authentifizierung befasse, habe ich mich von der praktischen Nutzung vor einigen Tagen nochmals zurückbesonnen auf die Theorie dahinter: Das Verfahren, das beispielsweise hinter Googles Authenticator steckt, ist in einer RFC beschrieben.


Nixie-Röhren mit frei wählbarer Farbe

23.07.2017

Ich habe meine alte Komponente zur "retro"-Anzeige von Zahlenwerten überholt und ihr die Möglichkeit gegeben, verschiedene Farben darzustellen - damit könnte man zum Beispiel auf das Überschreiten von Schwellwerten reagieren...


Neue Datengeneratoren II

08.07.2017

Einige neue Generatoren wurden für das Framework zur Erzeugung von Testdaten geschaffen.


Neue Datengeneratoren III

08.07.2017

Einige neue Generatoren wurden für das Framework zur Erzeugung von Testdaten geschaffen.


Performanceoptimierung Mercatorprojektion

Nachdem ich neulich die dreidimensionale Generierung von Spielwelten durch eine Mercatorprojektion auch in der zweiten Dimension abgebildet hatte, machte ich mir einige Gedanken zur Performance der Generierung...


Mercator-Projektion für generierte Planeten

Nachdem ich neulich endlich auch die dreidimensionale Generierung von Spielwelten erfolgreich ausprobiert hatte, entwickelten sich notgedrungen neue Ideen für weitere Forschungen - eine davon möchte ich hier vorstellen:


Planetengenerator vs. Landschaftsgenerator

Ich hatte hier schon verschiedentlich über meine Versuche der algorithmischen Generierung von Landschaften - unter anderem als Grundlage für Spiele - berichtet. Bisher war ich mit den Ergebnissen nie so recht zufrieden, denn wir wissen doch alle, dass Welten normalerweise keine Scheiben sind. Daher wollte ich schon lange meine Ideen zur Generierung ion die dritte Dimension ausdehnen...


Modul-Wrapper

07.05.2017

Nachdem das bereits mehrfach angedachte Thema der Unterstützung für die Modellierung von State Machines neulich wieder einmal hochkochte, machte ich mir nochmals einen Plan, wie dWb+ dieses unterstützen könnte.


Erzeugung von BeanInfo mit Annotations

22.04.2017

Nachdem ich nun prüfe ob sich der Umstieg von Netbeans hin zu IntelliJ lohnt, habe ich etwas gefunden, das ich sehr vermisse - einen BeanInfo-Generator,wie er in Netbeans standardmäßig an Bord war. Aber wie es im Amiga-Magazin so schön hieß: "Fehlt Dir was? - Programmiers Dir doch!"


Ältere Artikel

 

Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 13.04.2017 verfasst wurden:

  • Dokumentation Netzwerklabor mit dWb+
  • Integration CloudMQTT & dWb+
  • ...


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.