sQLshell

Werkzeug zur Arbeit mit relationalen Datenbanken

Verbindungen im ModuleWorkspace editierbar

Die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ - wurde um die Möglichkeit erweitert, das Layout von Verbindungen zwischen Modulen feiner bestimmen zu können.


sQLshell verbessert Datenmodell-Visualisierung

Die sQLshell wurde in Bazug auf die Möglichkeiten zur Visualisierung und Dokumentation von Datenmodellen verbessert: Ähnlich dWb+ existiert nun die Möglichkeit, die in einem früheren Artikel beschriebenen Möglichkeiten auch in der sQLshell, bzw. dem VisualComposer zu nutzen.


Dekorieren von Spalten beim Reporting mit sQLshell

Die sQLshell - oder genauer: ihre Reporting-Komponente - hat eine neue Funktionalität erhalten: in der sQLshell wird diese Funktionalität benutzt, um Primär- und Fremdschlüsselspalten zu kennzeichnen. Bei allgemeinem Reporting kann man beliebige Symbole zu den Spalten hinzufügen.


sQLshell und xinclude

08.03.2015

Die sQLshell unterstützt in ihrer neuesten Version das Aufteilen der Daten beim XML-Import auf mehrere Dateien.


Neues sQLshell-Plugin Volltextsuche

08.02.2015

Nach längerer Zeit gibt es heute ein neues Plugin für die sQLshell


OData Content Browser

22.07.2014

OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. In meinen ersten beiden Artikeln habe ich mich mit der Analyse von Metadaten beschäftigt. Nun war es an der Zeit, einen einfachen Content Browser für OData Services zu stricken.


Verbesserte Dokumentation für Datenmodelle in der sQLshell

28.06.2014

Die sQLshell wurde im Visuellen Abfrageeditor um eine neue Möglichkeit erweitert, Datenmodelle zu dokumentieren


OData Metadatenextraktion

21.06.2014

OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. In meinem ersten Artikel zu diesem Thema war ich unzufrieden über die rudimentär vorhandenen Metadaten beim Versuch, einen OData-JDBC-Wrapper einzusetzen. Daher mein Versuch, diese Metadaten selbst zu analysieren.


OData per JDBC in der sQLshell

15.06.2014

OData ist ein standardisiertes Protokoll für das Publizieren und Konsumieren von Daten-APIs. Daher dachte ich, es wäre einen Versuch wert, die sQLshell dafür fitzumachen. Hier meine ersten Ergebnisse aus diesen Bemühungen.


Füllen von Datenmodellen für Tests mittels Generatoren

03.05.2014

Eine neue Version der sQLshell bringt einen Versionssprung, weil es die erste Version ist, die offiziell nicht mehr von der (aufgelösten) NetSys.IT GbR herausgegeben wird. Außerdem bietet sie jetzt Möglichkeiten zum schnellen Füllen von Datenmodellen für Tests


Ältere Artikel

 

Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 21.01.2014 verfasst wurden:

  • Neue Versionen dWb+, sQLshell
  • sQLshell-Plugins sind zurück!
  • ...


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.