Ich habe EBMap4D um einen weiteren Layer erweitert, der mir als elektronisches Fahrtenbuch dient
Nachdem ich die Anwendung EBMap4D um eine neue Verwaltung für Layer erweitert habe, habe ich das nächste Ziel in Angriff genommen: Ein elektronisches Fahrtenbuch zu erstellen.
Im Zuge der Vorbereitungen für meine eigene Atomuhr beschäftigte ich mich wieder einmal mit meinen alten GPS-Empfängern vom Typ E406A. Dabei entstaubte ich auch das älteste bei mir vorhandene Arduino-Shield und versuchte, es wieder in Betrieb zu nehmen.
Dabei stellte ich fest, dass Software altert. Nachdem ich die Software überarbeitet habe, konnte ich einen fast ebenso alten Arduino und dieses Schield zusammen in meinem Auto installieren, so dass jetzt automatisch sobald die Zündung eingeschaltet wird und der Empfänger einen Fix hat, jede Sekunde die Informationen vom Empfänger auf eine SD-Karte geschrieben werden.
Das ganze funktioniert auch über mehrere Fahrten hinweg, da das Namensschema der Dateien YYMMDDXX.TXT ist - die ersten sechs Stellen kodieren dabei das Datum und die letzten beiden eine laufende Nummer.
Nachdem ich die Dateien von der SD-Karte herunterkopiert habe, kann ich sie dann in EBMap4D in meinem neuen Layer nutzen - er bietet die Möglichkeit, ein Datum auszuwählen. Anschließend werden alle Logs dieses Tages geladen und analysiert: Sobald die Zeitstempel zweier Punkte länger als 15 Minuten auseinander liegen interpretiere ich das als neue Teilstrecke. Nachdem die Teilstrecken identifiziert sind, wird für jede die Dauer, Höchstgeschwindigkeit, Streckenlänge und Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet. Diese Werte werden dann zusammen mit dem Verlauf aller Teilstrecken auf der Karte angezeigt.
Und all das ohne dass Google gestört werden muss!!
10.04.2021
Ich habe mich wieder einmal mit dem Generieren von Testdaten beschäfigt - dieses Mal sollte es eine Karte eines urbanen Gebietes, sozusagen ein Stadtplan sein.
21.04.2019
Nachdem ich erfolgreich meine eigene Atomuhr in Betrieb genommen habe, muss sie sich bereits einer (von mir) ungeahnten Herausforderung stellen...
01.04.2019
Nachdem ich bereits angekündigt hatte, den ESP8266 als Wireless-Bridge für serielle Verbindungen nutzen zu wollen, habe ich nun ein konkretes Projekt damit umgesetzt.
09.02.2019
Obwohl ich ja finde, dass der erste Januar jetzt nicht so ein spezieller Tag ist, schreibe ich mir doch um diesen Tag rum immer mal wieder ein "Listche", auf dem ich mir Vorhaben notiere, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.