Elektronisches Fahrtenbuch in EBMap4D

vorhergehende Artikel in: Geo Java Hardware
02.02.2019

Ich habe EBMap4D um einen weiteren Layer erweitert, der mir als elektronisches Fahrtenbuch dient

Nachdem ich die Anwendung EBMap4D um eine neue Verwaltung für Layer erweitert habe, habe ich das nächste Ziel in Angriff genommen: Ein elektronisches Fahrtenbuch zu erstellen.

Im Zuge der Vorbereitungen für meine eigene Atomuhr beschäftigte ich mich wieder einmal mit meinen alten GPS-Empfängern vom Typ E406A. Dabei entstaubte ich auch das älteste bei mir vorhandene Arduino-Shield und versuchte, es wieder in Betrieb zu nehmen.

Dabei stellte ich fest, dass Software altert. Nachdem ich die Software überarbeitet habe, konnte ich einen fast ebenso alten Arduino und dieses Schield zusammen in meinem Auto installieren, so dass jetzt automatisch sobald die Zündung eingeschaltet wird und der Empfänger einen Fix hat, jede Sekunde die Informationen vom Empfänger auf eine SD-Karte geschrieben werden.

Das ganze funktioniert auch über mehrere Fahrten hinweg, da das Namensschema der Dateien YYMMDDXX.TXT ist - die ersten sechs Stellen kodieren dabei das Datum und die letzten beiden eine laufende Nummer.

Nachdem ich die Dateien von der SD-Karte herunterkopiert habe, kann ich sie dann in EBMap4D in meinem neuen Layer nutzen - er bietet die Möglichkeit, ein Datum auszuwählen. Anschließend werden alle Logs dieses Tages geladen und analysiert: Sobald die Zeitstempel zweier Punkte länger als 15 Minuten auseinander liegen interpretiere ich das als neue Teilstrecke. Nachdem die Teilstrecken identifiziert sind, wird für jede die Dauer, Höchstgeschwindigkeit, Streckenlänge und Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet. Diese Werte werden dann zusammen mit dem Verlauf aller Teilstrecken auf der Karte angezeigt.

Und all das ohne dass Google gestört werden muss!!

Artikel, die hierher verlinken

GeoJson Stadtplan-Generator

10.04.2021

Ich habe mich wieder einmal mit dem Generieren von Testdaten beschäfigt - dieses Mal sollte es eine Karte eines urbanen Gebietes, sozusagen ein Stadtplan sein.

Week Rollover GPS

21.04.2019

Nachdem ich erfolgreich meine eigene Atomuhr in Betrieb genommen habe, muss sie sich bereits einer (von mir) ungeahnten Herausforderung stellen...

esp-link und GPS-Logger

01.04.2019

Nachdem ich bereits angekündigt hatte, den ESP8266 als Wireless-Bridge für serielle Verbindungen nutzen zu wollen, habe ich nun ein konkretes Projekt damit umgesetzt.

Vorhaben 2019

09.02.2019

Obwohl ich ja finde, dass der erste Januar jetzt nicht so ein spezieller Tag ist, schreibe ich mir doch um diesen Tag rum immer mal wieder ein "Listche", auf dem ich mir Vorhaben notiere, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.