Hardware für Netzwerk Degrader

12.01.2021

Vor ungefähr einem Jahr berichtete ich über den letzten Stand meines Projektes "Schlechtes Netz" - eines smarten Netzwerkkabels mit konfigurierbarer Übertragungsqualität.

Damals hatte ich die Skripte des Projektes noch direkt gespiegelt ohne die eigentliche Quelle in GitHub zu verlinken - ein unverzeihlicher Fehler!

Inzwischen bin ich auf zwei weitere Projekte gestoßen, die die Konfiguration vielleicht sogar noch einfacher machen: tcconfig und netimpair. Allerdings werden in diesen Projekten auch nicht die allerletzten Feinheiten berücksichtigt - so ist es beim aktuellen Stand nicht möglich, die Netzwerkmanagementprotokolle wie ARP, DHCP, IGMP, ICMP automatisch auszuschließen. Sie sind aber definitiv nochmals einfacher zu handhaben als das bekannte Projekt - ich habe daher alle drei Projekte in mein Skript zum Aufsetzen eines smarten Netzwerkkabels in einer neuen Version (die die Basis von der letzten LTS-Version von Ubuntu auf die aktuelle anhebt) integriert - sie werden per git clone direkt beim Aufsetzen des Containers aus GitHub gezogen und können zur Laufzeit separat mittels git pull aktualisiert werden falls man nicht die gesamte Appliance neu aufsetzen möchte.

Der Grund warum ich darüber gerade jetzt schreibe ist die Verfügbarkeit des NanoPi R4S:

NanoPi R4S The NanoPi R4S(as "R4S") is an open source platform with dual-Gbps Ethernet ports designed and developed by FriendlyElec for IoT applications.

Dieses Gerät besitzt zwei vollwertige GBit Netzwerkinterfaces und ist so klein wie eine Ethernet-Kabel-Kupplung. Mit einer entsprechenden Powerbank kann man sich damit in jedes physische Netzwerkkabel einklinken und die Qualitätsparameter der Verbindung anpassen. Dieses Gerät gibt es auch wesentlich preisgünstiger - es erreicht dann aber nicht mehr die volle GBit-Geschwindigkeit, weil hier nur eines der beiden Interfaces ein GBit-Interface ist. Interessant wird eine solche Hardwarelösung auch dann, wenn man die Netzwerkparameter gar nicht künstlich verschlechtern möchte: Man kann über die Installation von Wireshark den Verkehr in diesem Netzwerkkabel analysieren - Nützlich wenn man keinen Switch mit Mirror-Port zur Verfügung hat oder dieser anderweitig belegt ist. Aus diesem Grund habe ich die neue Version der Appliance auch bereits mit einem vorinstallierten Wireshark ausgerüstet.

Die mitgelieferten Skripte wurden ebenfalls inspiriert durch die drei genannten Projekte stark überarbeitet und verbessert.

Artikel, die hierher verlinken

Debian 11 auf Rock64

21.07.2022

Nachdem bei mir ein rock64 freigeworden war und ich mir überlegt habe, was ich damit anfangen könnte kam die Idee eines Kubernetes-Trainingsclusters wieder einmal zum Vorschein - dazu wäre es aber gut, zunächst erst einmal eine aktuelle Basisinstallation zu haben...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.