Zertifikatsgültigkeit überwachen mit Grafana

Ich habe ausprobiert, die verbleibende Lebenszeit von X.509-Zertifikaten per Telegraf, Influx und Grafana zu überwachen

Man nimmt dazu einfach eine bestehende Telegraf-Instanz und aktiviert das entsprechende Input-Plugin:

# Reads metrics from a SSL certificate
[[inputs.x509_cert]]
    sources = ["tcp://192.168.10.1:443","tcp://192.168.10.2:443","tcp://ttrss.pi-docker.lab:443","tcp://traefik2.pi-docker.lab:443","tcp://traefik2.docker.lab:443","tcp://keycloakserver.docker.lab:443","tc

# timeout = "5s"

# server_name = ""

tls_ca = "/etc/telegraf/ca.pem" # tls_cert = "/etc/telegraf/cert.pem" # tls_key = "/etc/telegraf/key.pem"

Ich musste tls_ca ebenfalls aktivieren, da ich meine Zertifikate in einer eigenen PKI verwalte und das Plugin auch Informationen über die Validität des jeweiligen Zertifikats in Influx schreibt (und ich diese Informationen auch anzeigen wollte) - ich habe dazu einfach die Datei für die chain unter /etc/telegraf/ca.pem gespeichert.

Anschließend - und nachdem ich validiert hatte, dass die Informationen in Influx ankamen - musste ich noch ein geeignetes Dashboard dafür erzeugen. Ich gebe zu, dass ich in letzter Zeit so etwas kaum noch selber erledige - meistens sehe ich online nach, ob es dort bereits eines gibt, das mir gefällt und importiere dieses dann in meine Grafana-Installation.

Zu diesem Thema fand ich dieses hier und dieses.

Das erstere gefiel mir und ich benutze es seither mit einer kleinen Änderung an der Legende der X-Achse. Das Dashboard hat sogar bereits einen Alarm definiert, der über den baldigen Ablauf eines Zertifikats informiert.

Ich habe diese Lösung bereits dazu benutzt, Web-Server und auch Mail-Server Zertifikate zu überwachen - Mailserver lassen sich überwachen, indem man den IMAPS-Port in der Telegram-Konfiguration angibt - mit dem SMPTS-Port hat es bei mir zumindest nicht funktioniert...

Zum Schluss noch einige Links mit Hintergrund zu diesem Thema:

Artikel, die hierher verlinken

CRL next update mit Telegraf überwachen

27.06.2022

Nachdem ich neulich bereits darüber berichtete, wie man die Gültigkeit von Serverzertifikaten mittels Telegraf und Grafana überwachen kann habe ich mich nun eines weiteren Aspekts in diesem Zusammenhang angenommen.

Grafana im Terminal

27.06.2022

Nachdem seit einigen Tagen mein Rechner streikt, auf dem Influx lief habe ich auch keinen Zugriff mehr auf die darauf basierenden Auswertungen mit Grafana. Durch bisherige Erfolge mit Gnuplot ermutigt suchte ich nach einer schnell umsetzbaren Alternative...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.