Ich habe ausprobiert, die verbleibende Lebenszeit von X.509-Zertifikaten per Telegraf, Influx und Grafana zu überwachen
Man nimmt dazu einfach eine bestehende Telegraf-Instanz und aktiviert das entsprechende Input-Plugin:
# Reads metrics from a SSL certificate
[[inputs.x509_cert]]
sources = ["tcp://192.168.10.1:443","tcp://192.168.10.2:443","tcp://ttrss.pi-docker.lab:443","tcp://traefik2.pi-docker.lab:443","tcp://traefik2.docker.lab:443","tcp://keycloakserver.docker.lab:443","tc
# timeout = "5s"
# server_name = ""
tls_ca = "/etc/telegraf/ca.pem"
# tls_cert = "/etc/telegraf/cert.pem"
# tls_key = "/etc/telegraf/key.pem"
Ich musste tls_ca ebenfalls aktivieren, da ich meine Zertifikate in einer eigenen PKI verwalte und das Plugin auch Informationen über die Validität des jeweiligen Zertifikats in Influx schreibt (und ich diese Informationen auch anzeigen wollte) - ich habe dazu einfach die Datei für die chain unter /etc/telegraf/ca.pem gespeichert.
Anschließend - und nachdem ich validiert hatte, dass die Informationen in Influx ankamen - musste ich noch ein geeignetes Dashboard dafür erzeugen. Ich gebe zu, dass ich in letzter Zeit so etwas kaum noch selber erledige - meistens sehe ich online nach, ob es dort bereits eines gibt, das mir gefällt und importiere dieses dann in meine Grafana-Installation.
Zu diesem Thema fand ich dieses hier und dieses.
Das erstere gefiel mir und ich benutze es seither mit einer kleinen Änderung an der Legende der X-Achse. Das Dashboard hat sogar bereits einen Alarm definiert, der über den baldigen Ablauf eines Zertifikats informiert.
Ich habe diese Lösung bereits dazu benutzt, Web-Server und auch Mail-Server Zertifikate zu überwachen - Mailserver lassen sich überwachen, indem man den IMAPS-Port in der Telegram-Konfiguration angibt - mit dem SMPTS-Port hat es bei mir zumindest nicht funktioniert...
Zum Schluss noch einige Links mit Hintergrund zu diesem Thema:
27.06.2022
Nachdem ich neulich bereits darüber berichtete, wie man die Gültigkeit von Serverzertifikaten mittels Telegraf und Grafana überwachen kann habe ich mich nun eines weiteren Aspekts in diesem Zusammenhang angenommen.
27.06.2022
Nachdem seit einigen Tagen mein Rechner streikt, auf dem Influx lief habe ich auch keinen Zugriff mehr auf die darauf basierenden Auswertungen mit Grafana. Durch bisherige Erfolge mit Gnuplot ermutigt suchte ich nach einer schnell umsetzbaren Alternative...
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.