In einem früheren Artikel untersuchte ich bereits verschiedene Möglichkeiten, Badges in Gitlab zu erzeugen - allerdings stellte mich die gefundene Lösung noch nicht endgültig zufrieden - bis jetzt...
Die bisher erreichten Ergebnisse stellten mich aus einem ganz einfachen Grund nicht zufrieden: Als Beispiel sollen die im letzten Artikel gezeigten Beispiele dienen, die Anzahl von Issues (offen und geschlosen) in Badges darzustellen: Mit der dort gezeigten Methode werden die Badges aktualisiert, wenn die Pipeline läuft. Änderungen, die geschehen bevor die nächste Pipeline gestartet wird, bleiben verborgen, da auch der Badge nicht aktualisiert wird. Die Beispiele wurden realisiert mittels der Nutzung der Gitlab-API in Bash-Skripten.
Es gibt zwar Facetten an Gitlab, die sich nur durch Commits ändern - und für solche ist die Variante der Erzeugung von Badges in der CI/CD-Pipeline gut und richtig. Aber die Issues selbst zählen eben gerade genau nicht dazu - die Zeitpunkte, zu denen Issues neu erstellt werden sind nicht mit denen von Commits korrelliert und die Zeitpunkte des Schließens von Issues müssen es nicht sein.
Dadurch ergibt sich, dass bei Nutzung der Lösung wie sie im vorhergehenden Artikel zu diesem Thema präsentiert wurde die Zahl in denBadges für die offenen und geschlossenen Issues nie stimmen kann.
Daher benötigt man hier wirklich dynamische Badges - etwas, das in Github bereits integriert ist, in Gitlab dagegen bisher nicht. Aber nach dem alten Motto aus dem Amiga-Magazin "Fehlt Dir was? Programmier Dirs doch!" - das kann man ändern. Alles, was ich dazu brauchte war Python, eine Installation Apache2 und die Gitlab-API-Bindings für Python und natürlich die Bibliothek zur Erzeugung von Badges.
Damit war ich dann in der Lage, das in diesem Gist niedergelegte Script zu erstellen, das mir über die Gitlab-API bei jedem Aufruf ein Badge mit den akuellsten Werten erstellt. So habe ich gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen - da es Python ist, rechne ich mir das nämlich mal gleich auf meine Liste von Vorhaben für 2019 an!
Eingebunden werden diese in Git dann zum Beispiel so:
http://<apache2-host>/gitlab_issues.py?label=closed%20issues&action=closedissues&projid=%{project_id}
01.05.2019
Ich mache immer wieder gerne Experimente mit Terminalsessions - meistens wegen der zentral möglichen Administration. Nunhabe ich das Thema von neuem angepackt: wegen einem alten(sehr alten) Laptop, der bei mir schon so lange im Schrank lag, dass sogar die BIOS-Batterie inzwischen leer war...
21.02.2019
In einem früheren Artikel habe ich eine Möglichkeit vorgestellt, echt dynamische Badges für Gitlab zu erstellen. diese Herangehensweise hat aber einen großen Nachteil
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.