Vorhaben 2019

vorhergehende Artikel in: ESP Wifi OpenSource Rants
09.02.2019

Obwohl ich ja finde, dass der erste Januar jetzt nicht so ein spezieller Tag ist, schreibe ich mir doch um diesen Tag rum immer mal wieder ein "Listche", auf dem ich mir Vorhaben notiere, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.

Elektronik

Da wäre zunächst mal das Fernziel, mein Projekt Fahrtenbuch, beziehungsweise die zugrundeliegende Hardware so zu erweitern, dass ich zum Auslesen nicht mehr unbedingt die SD-Karte entnehmen muss. Mir schwebt da ein kleiner Dateimanager über Serial vor, den ich gedenke mit esp-link oder ähnlichem umzusetzen.

Weiterhin habe ich vor, mich wieder ein wenig intensiver mit dem ESP8266 auseinanderzusetzen - speziell mit microPython.

IT

Ich muss endlich mal lernen, wie man eine Firewall ordentlich administriert. Zu diesem Zweck wird wohl mein altes Netzwerklabor wieder herhalten müssen...

Außerdem will ich untersuchen, ob und inwiefern es Möglichkeiten gibt, Badges wie in Github auch in Gitlab einzusetzen - ich bin bei einem meiner letzten Forks auf den Geschmack gekommen...

Schließlich will ich gerne versuchen, eine Implementierung zu schaffen / zu nutzen, die die Idee der Morphogenese von Alan W. Turing zur Grundlage hat.

Schließlich steht natürlich wie jedes Jahr wieder eine tiefere Beschäftigung mit Python auf dem Plan...

Und die Integration von Gnuplot in sQLshell und eventuell dWb+ muss auch noch realisiert werden.

Im Haus

Die Planung der neuen Küche muss vorangehen...

Außerhalb des Hauses

Die Planung und Umsetzung des neuen Gartens muss vorangehen...

Artikel, die hierher verlinken

Vorhaben 2020

03.01.2020

Genau wie letztes Jahr habe ich auch dieses Jahr wieder ein "Listche" verfasst, um mir all die interessanten Vorhaben zu notieren, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.

DIY EBook-Reader III

30.09.2019

Es ist schon längere Zeit vergangen, seit dem ich über Fortschritte dieses Projekts berichtet habe

esp-link und GPS-Logger

01.04.2019

Nachdem ich bereits angekündigt hatte, den ESP8266 als Wireless-Bridge für serielle Verbindungen nutzen zu wollen, habe ich nun ein konkretes Projekt damit umgesetzt.

Dynamische Gitlab Badges II

21.02.2019

In einem früheren Artikel habe ich eine Möglichkeit vorgestellt, echt dynamische Badges für Gitlab zu erstellen. diese Herangehensweise hat aber einen großen Nachteil

Dynamische Gitlab Badges

16.02.2019

In einem früheren Artikel untersuchte ich bereits verschiedene Möglichkeiten, Badges in Gitlab zu erzeugen - allerdings stellte mich die gefundene Lösung noch nicht endgültig zufrieden - bis jetzt...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.