Um eine größere Bandbreite an Einsatzszenarien mit dWb+ abzudecken, wurde der Plan gefasst, sogenannte Message Queues als Schnittstellen in dWb+ zu integrieren.
Dazu musste zunächst entschieden werden, ob der Zugriff auf die Queues direkt über ihre Namen
erfolgen sollte oder indirekt über JNDI-Lookups. Da dWb+ als Prototyping-Plattform
die schnelle Anpassung der Konfiguration beliebiger Softwaremodule erlaubt, habe ich mich hier
für die Ansprache über die Queue-Namen ohne Zuhilfenahme von JNDI entschieden.
Die mitgelieferten Module für die Interaktion mit Message-Queues sind sehr simpel gehalten: es existiert ein Modul
(Producer), das in der Lage ist,
Textmessages an eine Queue oder ein Topic zu senden. Außerdem existiert ein Modul (Consumer), das TextMessages wahlweise
aus Topics oder Queues empfangen kann. Der Producer erwartet als Input einen String und der Consumer wandelt den
Inhalt der empfangenen Messages jeweils in einen String um. Der Producer bietet eine GUI, über die Message-Properties
gesetzt werden können (aktuell nur Text-Properties). Der Consumer benutzt Message-Properties zur Filterung der Messages.
Es ist prinzipiell möglich, aus diesen Modulen weitere zu entwickeln. Allerdings bieten sie im Zusammenspiel
mit den standardmäßig mitgelieferten bereits mächtige Möglichkeiten: Es existieren unter
anderem Module für die Serialisierung beliebiger Java-Objekte nach XML und die Deserialisierung
solcher XML-Dokumente und deren Umwandlung nach XML. Damit ist man also bereits in der Lage,
komplexe Java-Instanzen per MQ zu versenden. Wenn man das weiterdenkt und auf beliebige XML-Fragmente
erweitert, sind die Grenzen des Möglichen weit hinter den Horizont des Denkbaren verschoben...
Für Spezialanwendungsfälle kann man natürlich wie schon gesagt von solchen General-Purpose-Modulen weitere ableiten.
20.12.2014
Dieser Artikel beschreibt die Integration von JAXB als neue Schnittstelle zur Enterprise Integration und setzt damit die Serie von Artikeln zu diesem Thema fort.
29.11.2014
Ich habe versucht, dWb+ mit einer weiteren Schnittstellentechnologie - Message Queues - zu vereinigen. Als Messaging Server für die Tests kam ActiveMQ zum Einsatz. Während die neuen Module in der Entwicklungsumgebung hervorragend funktionierten, versagten sie beim Produktiv-Einsatz.
Generator-Framework in JMeter integriert
27.09.2020
Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.
WeiterlesenNach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:
WeiterlesenIch habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.