JAXB in dWb+

vorhergehende Artikel in: dWb+
20.12.2014

Dieser Artikel beschreibt die Integration von JAXB als neue Schnittstelle zur Enterprise Integration und setzt damit die Serie von Artikeln zu diesem Thema fort.

Dataflow Workbench dWb+

Marshaling

Unter Marshaling versteht man die Erzeugung eines XML-Dokumentes aus einem Java-Objekts (einer Instanz einer Java-Klasse). dWb+ bietet dazu ein Modul, das in der Lage ist, Instanzen jeglicher mittels des Werkzeugs xjc instrumentierten Java-Klassen in einen XML-String umzuwandeln.

Falls also die Notwendigkeit entsteht, für die Umsetzung einer bestimmten Anforderung neue Klassen zu schaffen, deren Instanzen per JAXB in XML-Dokumente gewandelt werden sollen, genügt es, diese Klassen zu kompilieren und dem Modul-ClassLoader zugänglich zu machen

Unmarshaling

Unter Unmarshaling versteht man das Einlesen und Parsen eines XML-Dokumentes, um mittels der gewonnenen Informationen eine Instanz einer Java-Klasse daraus erzeugen und ihren internen Status rekonstruieren zu können.

Leider kann man dazu kein allgemeingültiges Modul schaffen, da ein solches Modul ja naturgemäß immer einen aneren Ausgangstyp haben müsste. Möchte man XML-Dokumente in dWb+ benutzen können, um daraus Instanzen von Java-Klassen zu erzeugen und diese dann weiterzuverwenden, muß man diese Klassen zunächst schaffen. Das kann zum Beispiel durch Anwendung des Werkzeugs xjc auf das entsprechende XML-Schema geschehen. Anschließend müssen diese Klassen kompiliert und dem Modul-ClassLoader zugänglich gemacht werden.

Zusätzlich dazu muß noch ein Modul pro Java-Klasse geschrieben werden, die aus XML-Dokumenten rekonstruiert werden sollen.

Selber machen oder Basisklasse benutzen?

Man kann natürlich einen JAXB-Parser auch selbst schreiben - allerdings besteht dazu kein Grund, solange man damit leben kann, daß der Inhalt des XML-Dokuments als Java-String vorliegen muß: Es existiert bereits eine Basisklasse, von der man einfach ableiten kann. Diese abgeleitete Klasse muß einen Typparameter spezifizieren und die Klasse angeben, für deren Unmarshaling sie verantwortlich sein soll: In dem folgenden Beispiel soll ein Modul entstehen, das in der Lage ist, Dokumente in Instanzen der Klasse Shiporder aus dem Namensraum generated.example1 zu wandeln:
import de.elbosso.dataflowframework.modules.JaxbBase;
import generated.example1.Shiporder;
		
public class ShipOrder extends JaxbBase<Shiporder>
{
	public ShipOrder()
	{
		super(Shiporder.class);
	}	
}
			
Das ist tatsächlich schon alles - Damit können jetzt Dokumente, die dem Schema folgen, aus dem die Klasse Shiporder im Namensraum generated.example1 generiert wurde, in Instanzen dieser Klasse umgewandelt werden.

Artikel, die hierher verlinken

MQTT als neue Schnittstelle in dWb+

25.04.2015

Ich habe hier bereits in verschiedenen Artikeln über Möglichkeiten von Enterprise Integration in dWb+ berichtet - unter anderem dieser hier. Nunmehr ist eine weitere hinzugekommen: MQTT

XML Schema für OpenData

26.12.2014

Nachdem ich mich mit der Enterprise Integration von dWb+ und JMX beschäftigt habe, habe ich nach einem XML-Schema gesucht, das OpenData-Strukturen modelliert. Da ich nicht fündig wurde, stelle ich hier einen Vorschlag dafür vor...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.