ActiveMQ und SecurityManager unter Java

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
29.11.2014

Ich habe versucht, dWb+ mit einer weiteren Schnittstellentechnologie - Message Queues - zu vereinigen. Als Messaging Server für die Tests kam ActiveMQ zum Einsatz. Während die neuen Module in der Entwicklungsumgebung hervorragend funktionierten, versagten sie beim Produktiv-Einsatz.

Als ich die neuen Integrationsmöglichkeiten in dWb+ durch die hinzugefügte Messaging-Schnittstelle MQ mit ActiveMQ testen wollte, stellte sich heraus, dass es außerhalb der Entwicklungsumgebung einfach nicht funktionieren wollte. Jedesmal sah ich dann die bei Google häufig zu findende Fehlermeldung "peer did not supply wire format".

Es existieren im Netz einige Lösungsansätze - leider funktionierte keiner für mich.

Nachdem ich Schritt für Schritt alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen hatte, fand ich die Ursache: Der SecurityManager, der im Produktiveinsatz aktiviert sein muss, verhinderte die Kommunikation mit dem Messaging Server. Unschön dabei war, dass ActiveMQ diese Information einfach verschluckt - ein schönes Praxisbeispiel dafür, warum man keine Exceptions verschlucken sollte, die man nicht behandeln kann.

Ich musste mir mühsam die Informationen raussortieren, welche Permissions noch benötigt werden, damit Kommunikation mit einem ActiveMQ Messaging Server funktioniert - hier der relevante Auszug aus der Policy:

/*ActiveMQ JMS MQ*/
   permission java.net.NetPermission "getCookieHandler";
   permission java.net.NetPermission "getProxySelector";
   permission java.net.NetPermission "getResponseCache";
   permission java.util.PropertyPermission "activemq.idgenerator.port", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "AMQ_HOST", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "AMQ_PORT", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "BROKER_BIND_URL", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "http.proxyHost", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "org.apache.activemq.AMQ_HOST", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "org.apache.activemq.AMQ_PORT", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "org.apache.activemq.BROKER_BIND_URL", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "org.apache.activemq.transport.AbstractInactivityMonitor.keepAliveTime", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "proxyHost", "read";
   permission java.util.PropertyPermission "socksProxyHost", "read";

Artikel, die hierher verlinken

Permissions zum Zugriff auf JBoss-EJBs

06.08.2016

Ich habe bereits darüber berichtet, dass die remote Nutzung von Queues auf einem JBoss-Server nicht einfach ist, wenn man einen SecurityManager benutzen möchte. Hier der Nachtrag zum Thema remot Nutzung von EJBs im selben Szenario...

Permissions zum Zugriff auf JBoss-Queues

24.07.2016

Wer wie ich in einer Client-Anwendung auf Queues auf einem remote JBoss zugreifen möchte und einen SecurityManager zum Start eben jener Anwendung benötigt, muss noch einige Permissions freigeben, um erfolgreich zu sein:

JAXB in dWb+

20.12.2014

Dieser Artikel beschreibt die Integration von JAXB als neue Schnittstelle zur Enterprise Integration und setzt damit die Serie von Artikeln zu diesem Thema fort.

Debuggen von SecurityManager-Problemen

06.12.2014

In einem vorhergehenden Artikel habe ich beschrieben, wie ich dWb+ um die Möglichkeit erweitert habe, JMS als Schnittstelle zur Kommunikation mit Drittsystemen zu verwenden. Dabei musste ich mühsam ein Problem überwinden, das durch den SecurityManager verursacht wurde. Hier stelle ich das dafür verwendete Hilfsmittel vor.

Integration von dWb+ in bestehende IT-Systemlandschaften

06.12.2014

Nachdem dWb+ mit einer weiteren Schnittstelle zur Enterprise Integration ausgestattet wurde, ist es nunmehr höchste Zeit, die verschiedenen Schnittstellen zu beleuchten, die es bereits jetzt gestatten, dWb+ und damit auch den Aviator in bestehende Systemlandschaften zu integrieren

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.