Mein Netzwerklabor beruht derzeit noch auf virtuellen Maschinen, die auf VirtualBox beruhen. Ich trug mich schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, diesen Zustand zu ändern.
Ich wollte für meine Experimente leichtgewichtigere virtuelle Maschinen nutzen - mir schwebte die Benutzung von LXC vor. Ich wollte damit beginnen und unter Umständen danach auf Docker schwenken.
Nach eingehender Recherche stellte ich fest, dass es keine fertige Router-Distribution gab, die ich auf virtuellen Maschinen einsetzen kontne, die als Container realisiert sind. Weder für IPCop, noch für IPFire, pfSense oder OpnSense konnte ich eine Möglichkeit finden, diese als Container zu betreiben.
Ich musste also selbst tätig werden. Der aktuelle Arbeitsstand dieses Projektes ist in ein Github-Repository gewandert.
Der Stand dort setzt die minimalen Anforderungen um: Der Container trennt zwei Netze, auf dem äußeren Netzwerk fragt er eine IPv4-Adresse per DHCP an, auf dem internen Netzwerk arbeitet er als DHCP-Server. Diverse Aspekte sind bereits beim Start des Skripts konfigurierbar. Wenn das Skript ausgeführt ist, existiert unter dem angegebenen Namen ein Container, der als Router und Gateway zwischen äußerem und internem Netz agiert. Der Zugriff aus dem internen Netz ins äußere ist derzeit nicht eingeschränkt.
Dafür müsste man die Firewall-Regeln weiter anpassen - entweder durch Erweiterung des Skripts oder nachträgliche Konfiguration des aufgesetzten Containers.
Die nächsten Schritte im Projekt sind das Hinzufügen von SSH-Zugängen zum Router und die Dokumentation der Möglichkeit, per Multi-Hop Verbindung zu den Clients in den internen Netzen zu erhalten - auch wenn mehrere dieser Router-Container hintereinander kaskadiert sind.
Setup a network bridge for your LXC containers with lxc-net
Debian Firewall when using Docker
Design & Implementation of Modern Router with Docker + Linux for home and small office
Wiki Router
Getting Started with Kea
How to use ISC KEA DHCP to inform “DNS” and “GATEWAY” to my DHCPv4 clients?
An SSH tunnel via multiple hops
Transparent Multi-hop SSH
Wiki Dnsmasq
01.12.2019
Ich hatte hier schon über Möglichkeiten geschrieben, Komponenten eines Netzwerklabors automatisch als LXC-Container aufzusetzen. Nachdem ich neulich mit einem Kollegen über Testszenarien für GlusterFS philosophiert habe, habe ich nunmehr versucht, diese Fragmente zu konsolidieren...
13.10.2019
Ich habe mich entschlossen, in meinen diversen Shell-Projekten shellcheck als Mittel zur Qualitätssicherung einzusetzen.
06.10.2019
Ich habe neulich ein Skript zur automatisierten Erstellung eines Routers in einem LXC-Container präsentiert - ein wenig wie Docker nur ohne Docker.
28.09.2019
Ich strebe wieder einmal nach mehr Wissen und versuche mich daher momentan im Bereich Virtualisierung weiterzubilden. Durch einen Kollegen angeregt nahm ich mir diesmal KVM vor...
26.09.2019
Nachdem ich mich lange dagegen gewehrt habe, Docker privat einzusetzen, habe ich jetzt doch wieder angefangen, mich damit zu beschäftigen...
24.09.2019
In meinem vorhergehenden Artikel zu diesem Thema habe ich beschrieben, wie man mit einem einfachen Bash-Skript sehr schnell einen rudimentären Router als LXC-Container aufbauen kann.
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.