Java

Hauptsächlich Desktop Themen und Java SE

BeanShell Debugger ohne IDE

24.09.2016

Der vor einiger Zeit vorgestellte BeanShellDebugger funktioniert nur dann gut, wenn die Anwendung noch entwickelt wird und man noch Zugriff auf den Debugger der IDE hat.


FOP und PDF-Formulare mittels iText

08.09.2016

Der Editor für Testprozeduren und Checklisten verfügte bereits seit längerer Zeit über eine Vielzahl von Features - allerdings mit dem Fokus auf Protokolle, die in Papierform erzeugt und ausgefüllt wurden. Das hat sich nun geändert...


ModuleWorkspace Gruppen

Ein neues Feature hat Einzug gehalten in die ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+: Module können nun zu Gruppen zusammengefasst werden, wie etwa Objekte in Graphikprogrammen


FOP und PDF-Formulare

28.08.2016

Der Editor für Testprozeduren und Checklisten verfügte bereits seit längerer Zeit über eine Vielzahl von Features - allerdings mit dem Fokus auf Protokolle, die in Papierform erzeugt und ausgefüllt wurden. Das ändert sich gerade...


Generierung von Skripts für sQLshell

21.08.2016

Die sQLshell wurde nach dem erfolgreichen Einsatz von Annotation Prozessoren für Generatoren und Validatoren in dWb+ ebenfalls mittels dieser Technologien um neue Features erweitert.


BeanShell Debugger

12.08.2016

In einem Kundenprojekt, das wir zur Zeit im Rahmen des Jobs bearbeiten, existiert ein Legacy-Framework, das aus den üblichen Gründen nicht abgeschafft werden kann. Dieses Framework setzt kräftig auf BeanShell. Das brachte mich dazu, eine Debug-Funktionalität für BeanShell-Skripte zu schaffen.


Permissions zum Zugriff auf JBoss-EJBs

06.08.2016

Ich habe bereits darüber berichtet, dass die remote Nutzung von Queues auf einem JBoss-Server nicht einfach ist, wenn man einen SecurityManager benutzen möchte. Hier der Nachtrag zum Thema remot Nutzung von EJBs im selben Szenario...


Sicherheitsproblem bei Tess4J

02.08.2016

Ich fand ein Sicherheitsproblem als ich versuchte, OCR-Funktionalität in dWb+ zu integrieren


DOT-Export aus dWb+

Bereits seit längerem war ein Feature in dWb+ in der Beta-Phase, das es unkompliziert erlaubt, Workspaces in beliebige andere Formate zu exportieren. Während dieser Tests wurden verschiedene Formate als Testsubjekt herangezogen - unter anderem DOT.


Permissions zum Zugriff auf JBoss-Queues

24.07.2016

Wer wie ich in einer Client-Anwendung auf Queues auf einem remote JBoss zugreifen möchte und einen SecurityManager zum Start eben jener Anwendung benötigt, muss noch einige Permissions freigeben, um erfolgreich zu sein:


Ältere Artikel

 

Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 03.07.2016 verfasst wurden:

  • EJBs als Module in dWb+
  • Annotation-Processor zur Generierung von Modulen II
  • ...


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.