Software-Komponenten
12.03.2017
Ich wollte schon lange einmal den überfälligen Schritt tun und die ModuleWorkspace-Komponente, auf der unter anderem die sQLshell und dWb+ beruhen um eine Möglichkeit erweitern, die Module und Tabellen automatisch bestmöglich anzuordnen.
24.02.2017
Im Job haben wir an einer Ausschreibung teilgenommen, die eine Java-Anwendung fordert, in der die Anwender neue Objekte definieren können sollen. Normalerweise würde das bedeuten, neue Tabellen in einer relationalen Datenbank anzulegen - leider würde das aber auch die Nutzung eines OR-Mappers, bzw. von Container Managed Persistence ausschließen.
24.02.2017
Ich habe mich lange dagegen gesträubt, aber nun über den Jahreswechsel endlich nachgegeben - es besteht nun die Möglichkeit, Widgets direkt auf Module in dWb+ zu packen
21.01.2017
Immer häufiger finde ich etwas bei Gerrit, das mich inspiriert, eigene Versuche zu machen. Auch diesmal wurde ich von seiner Rubrik Friday Fun nicht enttäuscht.
15.01.2017
Die Ideen für die Umsetzung von Multi-Agenten-Systemen in dWb+, die bereits in einem früheren Artikel beschrieben wurden, wurden umgesetzt und in einem ersten praktischen Szenario validiert:
06.01.2017
Die sQLshell wurde in einer neuen Version veröffentlicht. Grund dafür war eine Inkompatibilität des Oracle-JDBC-Treibers
06.01.2017
Die Anwendung dWb+ wird aktuell betreffend der Kommunikation zwischen Modulen umgestellt auf neue Methoden, die die derzeit bestehende enge Kopplung gegen eine lose Kopplung austauschen sollen.
31.12.2016
Ein Anwendungsszenario für dWb+, das bisher noch keine größere Beachtung gefunden hat - auch in der Dokumentation! - ist die Modellierung von Multi-Agenten-Systemen. Ich werde hier zunächst auf einige grundlegende Überlegungen dazu eingehen und später über erste Ergebnisse informieren
02.12.2016
Ich wurde wieder einmal bei einer meiner Inspirationsquellen fündig und versuchte, die dort vorgestellte Komponente mit Java-Mitteln nachzuvollziehen.
02.12.2016
Ich wollte eigentlich selber eine Anwendung schöpfen, die einen Jetty als Server ausrollt, in den man zur Laufzeit über ein standardisiertes Interface Implementierungen von REST-Services einklinken kann. Gut, dass ich vorher noch ein wenig gelesen habe...
Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 11.11.2016 verfasst wurden:
Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.