Alles zum Thema Gnu Linux
12.01.2021
Nachdem ich mich relativ spät im Leben dazu durchgerungen habe, endlich eine ordentliche Tastatur zu versuchen und auch dieses Mal wirklich eine bekommen hatte (Caseking hatte die Bestellung zwar angenommen, mich aber hinterher darüber informiert, dass das Modell nicht nur nicht lieferbar war, sondern auch nicht klar sei, ob sich dieser Zustand jemals wieder ändern würde), wollte ich wissen, wie einfach es wäre, die Beleuchtung unter Linux nutzen zu können.
12.01.2021
Vor ungefähr einem Jahr berichtete ich über den letzten Stand meines Projektes "Schlechtes Netz" - eines smarten Netzwerkkabels mit konfigurierbarer Übertragungsqualität.
20.12.2020
Obwohl mein letztes Vorhaben mit dem Rock64 kläglich gescheitert ist habe ich ihn in mein Netzwerklabor eingebaut - und das bedeutet, dass die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist und das System mittels Telegraf Daten an die Influx-DB meldet und mit Grafana überwacht werden kann:
Ich wollte nach den Erfolgen, den ich mit dem Boot eines Raspberry Pi via PXE erzielt hatte auch das Rock64-Board auf diese Weise betreiben - Dieser Artikel erzählt die Geschichte meines Scheiterns...
Nach meinen Experimenten mit einem Rock64 war ein Raspi 3B+ für Experimente freigeworden - und in Vorbereitung meiner durch eben diesem Rock64 inspirierten Projektideen für diesen Winter wollte ich einiges ausprobieren - zuerst das Booten über das Netzwerk mit persistentem Speicher im Netz - so dass am Pi gar kein Massenspeicher mehr benötigt würde - weder als SD-Karte noch sonstwie.
17.12.2020
Nachdem ich neulich ein Video zum Thema AWK gefunden hatte habe ich gedacht - da geht noch mehr
Ich habe ein neues Gerät in meinem Hardware-Zoo: Nachdem ich bereits einigeErfahrungen mit Raspis sammeln konnte, machte mich ein Kollege neulich auf eine günstige Variante aufmerksam, Erfahrungen mit ARM64 zu sammeln...
12.12.2020
Ich habe nach der erfolgreichen Arbeit an meinem PXE-Bootserver weitere Experimente folgen lassen - unter anderem habe ich für Debian als weitere Install-Option hinzugefügt. Weiterhin bietet der Server jetzt für Debian und Ubuntu 20.04 Automatik-Installationen an, die mit minimaler Nutzerinteraktion (Hostname und Passwort) auskommen
Heute wieder eine Sammlung wild durch den Kräutergarten - diesmal hauptächlich zum Thema Kubernetes.
Ich hatte neulich die Aufgabe, Daten von einer USB-Festplatte zu retten. Der Besitzer fragte mich in diesem Zusammenhang, ob es eine bessere, sicherere Variante der Datenspeicherung gäbe. Ich dachte sofort an mein NAS und schlug so etwas vor. Ich nahm die Festplatte mit und so begann die ganze Geschichte...
Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 23.09.2020 verfasst wurden:
Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music notListed Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.