Testdaten für ein XML Schema generieren - v1.0.0

vorhergehende Artikel in: Java Software-Test Komponenten
04.02.2021

Nachdem ich hier bereits den Generator für XML entsprechend vorgegebener XML-Schemata vorgestellt hatte - hier nun ein Update dazu

SchemaAnalyzer Der Generator ist in seiner finalen Version 1.0 fertiggestellt. Bisher konnte man durch Einstellungen im Programmcode dafür sorgen, semantisch sinnvolle Daten für die einzelnen Elemente im XML zu erzeugen.

Elemente, für die solche programmatischen Hints nicht vorlagen wurden mit Daten gefüllt, die zwar syntaktisch korrekt für den jeweiligen Typ waren aber semantisch keinen Sinn ergaben.

Mit der finalen Version 1.0.0 ist das nochmals verbessert worden: Nunmehr ist es möglich, direkt über Annotationen im Schema die Semantik der generierten Daten zu bestimmen: Der Ersteller des Schemas muss dazu lediglich entsprechende Annotations bzw. App-Infos im Schema vermerken. Diese App-Infos sind wiederum XML-Fragmente, die dem Schema folgen, das der java.beans.XMLEncoder für die Serialisierung von Java-Beans benutzt.

So würde folgendes Fragment dafür sorgen, dass das entsprechende Element mit römischen Zahlen befüllt würde:

<xsd:annotation>
    <xsd:appinfo>
        <java version="11.0.1" class="java.beans.XMLDecoder">
            <object class="de.netsysit.util.generator.semantics.HausNummerSequence">
                <void property="romanNumerals">
                    <boolean>true</boolean>
                </void>
            </object>
        </java>
    </xsd:appinfo>
</xsd:annotation>

Mit der Nutzung dieses Formats ist es - wie ebenfalls bereits in obenstehendem Beispiel angedeutet - nicht nur möglich, die zu benutzende Klasse zur Generierung der Daten auszuwählen sondern sogar, diese zu parametrieren.

Artikel, die hierher verlinken

Testdaten für ein XML Schema generieren - Version 1.1.0

07.05.2023

Als ich neulich nach Möglichkeiten suchte, Rezepte elektronisch aufzubereiten und zu präsentieren stieß ich auch auf einige proprietäre und nicht mehr ganz druckfrische XML Schemata zur Beschreibung solcher Datenstrukturen.

Generator für LDIF Dateien zum Test von Verzeichnisdiensten

15.07.2021

Ich hatte hier in letzter Zeit verschiedentlich auf einen Docker-Container hingewiesen, der es erlaubt, schnell einfache LDAP-Tests durchzuführen. Ich habe das Repository inzwischen geforkt und einige weitere Beispieldatensätze aus dem Internet eingefügt - das reichte mir aber noch nicht...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.