Vorhaben 2020

vorhergehende Artikel in: ESP Wifi OpenSource Rants
03.01.2020

Genau wie letztes Jahr habe ich auch dieses Jahr wieder ein "Listche" verfasst, um mir all die interessanten Vorhaben zu notieren, die ich mit mittlerem zeitlichen Horizont anzugehen gedenke.

Elektronik

Nach längerer Pause will ich endlich wieder das Projekt meines eigenen EBook-Readers reaktivieren.

IT

Ich habe zwar mein Netzwerklabor im letzten Jahr modernisiert, bin aber immer noch nicht dazu gekommen, mich auch praktisch mit Firewalls zu beschäftigen. Mich beschäftigt in diesem Zusammenhang die Frage, ob es bereits Möglichkeiten gibt, solche Regeln oder ganze Regelsätze automatisch zu prüfen - also so eine Art CI/CD für Firewalls?

Ein Projekt, das aus dem letzten Jahr übrig geblieben ist ist die Beschäftigung mit der Idee der Morphogenese von Alan W. Turing - vielleicht wird ja dieses Jahr was daraus. Generell möchte ich mich mit einigen weiteren Ansätzen aus dem Bereich generative Programmierung auseinandersetzen.

Dieses Jahr will ich mich außerdem mit embedded Linux auseinandersetzen - Fernziel ist auf einer (noch zu bestimmenden) Zielplattform ein eigenes Linux zu bauen.

Weiterbildung allgemein

Nachdem ich mir im letzten Jahr eine Vorlesungsreihe aus Stanford von Professor Robert Sapolsky reingezogen habe (und meine Kollegen mit Anekdoten daraus gequält habe), ist dieses Jahr ein Kurs von Cornell dran: Professor Steven Strogatz liest Non-linear Systems and Chaos.

@youtube.com

@youtube.com

Im Haus

Aus dem letzten Jahr übriggeblieben: Die Planung der neuen Küche muss vorangehen...

Außerhalb des Hauses

Aus dem letzten Jahr übriggeblieben: Die Planung und Umsetzung des neuen Gartens muss vorangehen...

Aktualisierung vom 3. Januar 2020

IT

Außerdem - und das hätte ich fast vergessen - möchte ich mich dieses Jahr endlich mal ordentlich mit OAuth2 auseinandersetzen...

Artikel, die hierher verlinken

Synchronisierung von Lorenz-Systemen

27.09.2020

Nachdem ich das Buch und die Videos von Steven Strogatz durch hatte, habe ich ein Experiment nachvollziehen wollen, zu dem die Idee von einem seiner Studenten gekommen war:

OAuth und OTP

16.02.2020

Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.